Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
527 Richards – Rilke 528

August v. Frankreich auf Kreuzzug, 1192–94 von Leopold VI. v. Österreich gefangen.

David Ricardo.

Richards, Theodore William, amer. Chemiker, 1868–1928; Atomgewichtsbestimmung.

Richardson,

1) Owens Williams, engl. Physiker, *1879; Glühelektronen;
2) Samuel, 1689–1761, Begr. des engl. Sittenromans: „Pamela“, „Clarissa Harlowe“, „History of Charles Grandison“.

Richarz, Franz, Physiker, 1860–1920.

Armand Jean Duplessis, Herzog von Richelieu.

Richelieu, Armand Jean Duplessis, Herzog v., 1585–1642; 1607 Bischof v. Luçon, 1622 Kardinal, 1624 oberster frz. Min., erstrebte Frankreichs Hegemonie u. Vereinigung aller polit. Gewalt in der Krone.

Richepin, Jean, frz. naturalist. Dichter, 1849–1926.

Richet, Charles, frz. Physiolog, *1850; Begr. d. Serumtherapie.
Richmond,

1) St., Virginia (USA), 192 000 E; Tabakind.;
2) Negervorort v. New York, 117 000 E.

Richrath-Reusrath, D. bei Solingen, 14 000 E.

Richter, die zur Ausübung der Rechtspflege berufenen Personen; sind bei Ausübung der Rechtsprechung unabhängig u. keiner Weisung eines Vorgesetzten, sondern nur dem Ges. unterworfen.

Richter, Israels Führer vor der Königszeit.

Richter,

1) Eduard, österr. Geograph, 1847–1905;
2) Eugen, 1838–1906; seit 1867 M. d. R. (Fortschrittspartei, zuletzt Freisinnige Volkspartei), Gegner Bismarcks;
3) Hans, Dirigent, 1843–1916, Bayreuth;
4) Ludwig, Maler, 1803–84; Landschaften mit Staffage, gemütvolle Zeichnungen.


Ferdinand v. Richthofen.

Richthofen,

1) Ferdinand, Frh. v., Geograph, 1833–1905; „China“;
2) Manfred, Frh. v., erfolgreich. Kampfflieger, 1892–1918; stürzte an Westfront nach 80 Siegen ab.

Richtlatte (Richtscheit) = Setzlatte.

Richtpreis,

1) von einer amtl. Stelle als angemessen bezeichn. Preis;
2) im Kartellwesen Durchschnittspreis mit zulässigen Abweichungen nach oben u. unten.

Ricinus communis, trop. Wolfsmilchgewächs, in Deutschland Zierpflanze. Die Samen liefern ↑ Rizinusöl.

Ricke, d. weibl. Reh.

Rickert, Heinrich, Philosoph (Wertphilosophie), *1863.

Ricklin, Eugen Georg, elsäss. Politiker (Autonomist), *1862.

Riechstoffe, wohlriechende Stoffe, teils tierischen, meist pflanzl. Ursprungs od. künstlich.

Ried = Bruch.

Riedel, Karl, Chordirigent, 1827–88.

Riedgräser, grasähnl. Pfl., schlechte (saure) Futtergräser; wichtige Gattungen: Seggen, Simsen, Wollgräser.

Riege, Turnabteilung mit Vorturner.

Riegl, Alois, österr. Kunstgelehrter, 1858–1905.

Riehl,

1) Alois, Philosoph, 1844–1924; „Der philos. Kritizismus“;
2) Wilh. Heinr. v., Kulturhistoriker, 1823–97.

Riemann,

1) Bernhard, 1826–66, Mathemat.; nicht-euklidische Geometrie, Topologie, Funktionentheorie;
2) Hugo, Musikforsch., 1849–1919; Theoretik., Lehrer Regers.

Riemen,

1) (Remen, v. Nichtseemann „Ruder“ gen.) Bootsruder, das m. beid. Händen betätigt wird;
2) ↑ Riementrieb;
3) ↑ Parkett.


Tilman Riemenschneider: Einzug Jesu in Jerusalem.

Riemenschneider, Tilman, Bildhauer, Würzburg, 1468–1531.

Riementang, große Meeresalgen mit lederigem, blattartig. Körper.

Riementrieb, Verb. v. Rädern (Riemenscheiben) zur Kraftübertragung durch endlose Treibriemen; bei parallelen Wellen offener oder gekreuzter R., bei sich kreuzend. Wellen geschränkter R.

Richard Riemerschmid.

Riemerschmid, Richard, Architekt u. Kunstgewerbler, *1868.

Rienzi, Cola di, röm. Volkstribun, * um 1313, † 1354 (ermordet).

Ries, Papiermaß, = 1000 Bogen (1/10 Ballen).

Ries (Nördlinger R.), Becken zw. Schwäb. u. Fränk. Jura.

Riesa, nordsächs. St., 25 000 E.

Riese (Ries, Rieß), Adam, Rechenmeister, 1493–1559; erstes dt. Lehrb. d. Rechenkunst; daher: „nach Adam R.“

Rieselfelder, Felder, auf denen Abwässer zum Versickern gebracht werden.

Riesen, Menschen von außergewöhnlicher Körpergröße. Größen v. 175–205 cm (Hochwuchstypen, etwa 5–6% in Europa). Länge über 205 cm nur selten.

RiesenHolzbringung.
Riesenblume (Rafflesia), blattgrünlose Schmarotzer, die im malaiischen Gebiet auf Stämmen u. Wurzeln v. wilden Weinreben leben; bis 1 m im Durchmesser große, tellerförmig ausgebreitete, rötl., gefleckte Blüten.

Riesengebirge, höchster Teil d. Sudeten (Schneekoppe 1605 m).

Riesenschlangen, Schlangen mit kl., klauenförmig. Hinterbeinstummeln, ungiftig; erwürgen Beute durch Umschlingen: Netzschlange, 10 m, gelblich, mit netzartiger Zeichnung, auf Malaiischem Archipel; Tigerschlange (Python), 4 m, Ceylon, Vorderindien, braun, rotgefleckt; ferner ↑ Abgottschlange,Anakonda.

RietWeberei.

Rietschel, Ernst, Bildhauer, 1804–61; ↑ Taf I Sp. 376.

Rif, Gebirge in Span.-Marokko, mit urspr. ausschl. berber. Bevölkerung.

Riff, wenig od. nicht aus dem Meer hervorragende Felsbank.

Riffelblech, mit rautenförmig verlaufenden Erhöhungen (Riffeln) versehenes Blech.

Rifkabylen, arabisierter Berberstamm in Marokko, kriegerisch.

Der Hafen von Riga.

Riga, Hptst. (1919) von Lettland, an der Düna (Vorhafen Dünamünde), 339 000 E (13% Dt.); lebhafte Industrie u. Handel (80% d. Gesamth.).

Rigas, Konstantin, neugriech. Freiheitsdicht., 1754 bis 1798.

Rigaud, Hyazinth, frz. Maler, 1659–1743.

Rigaudon, altprovenzal. Tanz.

Rigel, Stern 1. Größe im Orion.

Riggenbach, Nikolaus, Eisenbahningenieur, 1817–99; Erbauer der Rigibahn Vitznau-Rigi-Kulm (1868–1871).

Righi, Augusto, ital. Physiker, 1850–1920; Funktechnik.

Right or wrong, my country, „Recht oder Unrecht, (ich stehe zu) mein(em) Vaterland“, den Engländern als polit. Wahlspruch beigelegt.

Rigi, Aussichtsberg der Zentralschweiz, zw. Vierwaldstätter u. Zuger See, 1800 m; Bergbahnen.

Rigolen, allmähl. Vertiefen der Ackerkrume durch Auslösen des verhärteten Untergrunds, Entfernen von Steinen, Ausroden von Baumwurzeln; auch Tiefpflügen mit Rigolpflug.

Rigoros (rigorös), sehr streng.

Rigorosum (Examen r.), strenge Prüfung; Doktorprüfung.

Rigsdag, die schwed. Volksvertretung.

Rigveda, altind. Lieder.

Rijswijk, holl. D. nahe d. Haag, 14 000 E; hier 1697 Friede Ludwigs XIV. m. England, den Niederlanden, Spanien u. Deutschland.

Rikscha, jap. Gefährt, ↑ Jinrikscha.

Rila Planina, Bergstock in Bulgarien, westl. Teil des Rhodopegebirges (↑ Rhodope).

Rilke, Rainer Maria, empfindlich zarter, relig. Dichter, 1875–1926; „Die Weise von Liebe u. Tod des

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 527–528. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0314.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)