Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
451 Oberster Rat – Ohr 452

Edelsteinschleiferei.

Oberster Rat, bevollmächtigter Ausschuß der Ententeregierungen seit Nov. 1917.

Oberstimme, im mehrstimmigen Satz die höchste Stimme.

Obertöne (Aliquottöne), mit dem Grundton mitklingende höhere Töne.

Oberungarisches Bergland, westl. Teil der Karpaten mit Tatra.

Ober-Volta, frz. Kol., Teil v. Frz.-W-Afrika, 370 000 qkm, 3,2 Mill. E; Hauptort Wagadugu.

Oberwiesenthal, St. u. Wintersportplatz, im Erzgeb., am Fichtelberg, 2400 E, 894 m ü. M.

Objekt, Satzteil; Gegenstand. ↑ Subjekt. O.ivität, Sachlichkeit; objektiv, vorurteilslos.

Objektiv, bei opt. Instr. die dem Objekt zugewandte Sammellinse; Schärfe u. Tiefe des opt. Bildes werden durch Blende vergrößert. Der von der Blende freigelassene Linsendurchmesser heißt Apertur.

Obladis, Bad, ↑ Ladis.

Oblaten, dünne, gebackene Scheibchen aus ungesäuertem Mehlteig; Kirchl.: = Hostien.

Obligat, unerläßlich; wozu man verpflichtet ist. Mus.: solist. hervortretende Begleitstimme.

Obligation, Verbindlichkeit, Schuldverhältnis; Schuldurkunde, bes. fest verzinsl. Inhaberschuldverschreibung.

Obligationenrecht, Recht der Schuldverhältnisse (BGB. 2. Buch).

Obligatorisch, unerläßlich, gefordert.

Obligo, Gewähr, Haftung.

Oboe, Holzblasinstr.

Obolos, altgrch. Münze, = 1/6 Drachme (13 Pf.).

Obotriten, slaw. Stamm in Mecklenburg, Uckermark u. Pommern, 1170 unterworfen.

Obrenović, serb. Fürstendynastie, regierte 1817–42 u. 1858–1903.

Obrutschew, Wladimir, russ. Geolog u. Reisender (Zentral-, N- u. O-Asien), *1863.

Observanz, Herkommen; Gewohnheitsrecht.

Observatorium auf der Zugspitze.

Observatorium, astr., meteorol., geophysikal. Beobachtungsstelle.

Obsidian, glasige, polierfähige Ausbildung v. Ergußgesteinen.

Obskur, dunkel, unbekannt. O.antismus, Bildungsfeindschaft.

Obsolet, veraltet.

Obst, Erich, Geopolitiker u. Geograph, *1886.

Obstfelder, Sigbjörn, norw. zartmelanchol. Dichter, 1866–1900.

Obstinat, halsstarrig, eigensinnig.

Obstipation, Stuhlverstopfung.

Obstmade, Raupe des Apfelwicklers.

Obstruktion,

1) Versuch einer Minderheit, die parlamentar. Arbeiten durch lange Reden, Lärmen usw. zu sabotieren;
2) = Stuhlverstopfung.

Obszön, schlüpfrig, zotenhaft.

O. Carth. = Kartäuser.

Occam, Wilhelm v., Scholastiker, 1270–1347, Gegner des thomist. Realismus; die theol. Dogmen lediglich Glaubensartikel.

Ochlokratie, Pöbelherrschaft.

Ochotskisches Meer, Meerbusen des Gr. Ozeans, zw. Sibirien, Kamtschatka u. Sachalin.

Ochrana, berüchtigte polit. Geheimpolizei im zarist. Rußland.

Ochs, Siegfr., Chordirigent, 1858–1929.

Ochsenauge,

1) ovales od. rundes Dachfenster;
2) Vergrößerung des Augapfels, führt meist zu Erblindung.

Ochsenkopf, zweithöchster Gipfel des Fichtelgeb., 1023 m.

O. Cist. = Zisterzienserorden.

Ocker, erdig abfärbendes Mineral-(gemenge), bes. Brauneisenerz u. Roteisenerz; auch künstl. Farbe.

Octavianus, Beiname des röm. Kaisers ↑ Augustus.

Oculi, 4. Sonntag vor Ostern.

Od, angebl., hypnotisch wirkende Körperausstrahlung.

Odaliske, weiße türk. Haremssklavin.

Odd Fellows, engl. Erziehungs- u. Wohltätigkeitsges.

Ode, feierl. Gedicht.

Ödem, krankhafte Ansammlung wässriger Flüssigkeiten im Bindegewebe.

Ödenburg, westung. St., 35 200 E.

Odenkirchen, St., im nördl. Rheinl., 20 000 E; Textilind.

Odense, dän. St., auf Fünen, 52 000 E.

Odenwald, Gebirge zwischen Schwarzwald, Rheinebene u. Main (Katzenbuckel 626 m).

Oder, Hptstrom O-Deutschlands, v. mähr. O.geb. in die Ostsee, 866 km; durch den Versailler Vertrag internationalisiert.

Oderberg, tschechosl. Grenzstation gegen Oberschlesien, 13 000 E; Stahlwerke.

Oderbruch, wiesenreiche Bruchlandschaft unterhalb Frankfurt a. d. O., 700 qkm, durchflossen von der Alten Oder.

Odergebirge, am O-Ende der Sudeten (bis 902 m).

Oder–Spree-Kanal, von Fürstenberg nach Köpenick zur Spree, 86,6 km.

Odessa, südwestukrain. St., am Schwarzen Meer, 421 000 E; Schiffbau, Maschinenind.

Odeum, im Altertum: theaterähnl. Gebäude für mus. Aufführungen.

Odeur, Geruch, Duft.

Odin (Wôdan, Wotan), höchster german. Gott; einäugig, Erfinder der Runen, Führer des Totenheers, Lenker des Sturms und der Schlacht, Herr in Walhall, Miterschaffer des Menschen u. a.

Ödipus, Sohn des Königs Laios v. Theben u. der Iokaste, tötete seinen ihm unbekannten Vater Laios, heiratete seine Mutter u. blendete sich, als er sein Verhängnis erkannte.

Odium, Haß; Vorwurf.

Odysseus, König v. Ithaka, Sohn des Laertes, Held der „Odyssee“ Homers, die seine 10jähr. Irrfahrt nach Trojas Fall (zu den Lotophagen, dem Kyklopen Polyphemos, der Zauberin Circe, die seine Gefährten in Tiere verwandelt, usw.) schildert.

Oels, St., östl. Breslau, 14 000 E.

Œuvre (frz.), Werk.

Oeynhausen, Bad, St., südl. Minden, 7400 E.

OEZ, Osteuropäische Zeit, ↑ Einheitszeit.

Ofen, Vorrichtung zum Heizen u. Erhitzen. Techn. Öfen: zum Brennen von Kalk, Zement u. Gips Schachtöfen, Ringöfen, Drehrohröfen; zur Tonwarenherstellung Kammer-, Tunnel-, Ring-, Muffelöfen; zum Schmelzen von Metallen Kupol-, Flamm- u. Tiegelöfen. ↑ Hochöfen.

Ofen, Stadtteil von Budapest, rechts der Donau.

Offenbach, hess. St., am Main, 79 000 E; Leder, Chemikalien (Anilin), Metallind.

Jacques Offenbach.

Offenbach, Jacques, frz. Komponist, 1819–80; Operetten: „Orpheus in der Unterwelt“, „Die schöne Helena“; Oper „Hoffmanns Erzählungen“.

Offenbarungseid (Manifestationseid), im Zwangsvollstreckungs- u. Konkursrecht die beschworene Vermögensangabe eines fruchtlos Gepfändeten.

Offenburg, mittelbad. St., 17 000 E.

Offene Handelsgesellschaft wird von mehreren Gesellschaftern unter Haftung ihres ganzen Vermögens betrieben.

Offenkundigkeit (gerichtliche), Kenntnis des Gerichts, macht besondern Beweis entbehrlich.

Offensiv, angreifend, beleidigend; Offensive, Angriff.

Öffentlich, jedermann zugänglich; den Staat, die Gemeinde usw. betreffend.

Öffentliche Betriebe, Unternehmungen, die von Reich, Ländern od. Gemeinden in eigner Regie, d. h. durch ihre Beamten, verwaltet werden.

Öffentliche Hand = Fiskus.

Öffentlicher Glaube des Grundbuchs, Rechtsvorschrift, daß bis zum Beweis des Gegenteils der Inhalt des Grundbuchs als richtig angenommen wird.

Öffentliches Recht (Gegens.: Privatrecht) umfaßt Staats-, Verwaltungs-, Straf-, Prozeß-, Kirchen- u. Völkerrecht.

Offerieren, anbieten.

Offerte, Antrag, Anerbieten.

Office, Amts-, Geschäftszimmer.

Officium, Pflicht, Amt; ex officio, von Amts wegen.

Offizial, Beamter; Kirchenvorsteher.

Offiziell, amtlich befugt; feierlich.

Offizier, milit. Vorgesetzter vom Leutnant aufwärts; als Körperschaft O.korps,Reichsheer, ↑ Reichsmarine.

Offizin, Werkstatt.

Offizinell sind die im Dt. Arzneibuch verzeichneten Mittel, die in der Apotheke vorrätig sein müssen.

Offiziös, halbamtlich.

OffsetdruckDruckmaschinen.

O. F. M. = Ordo Fratrium Minorum. Franziskaner.

Ofterdingen, Heinrich von, im „Wartburgkrieg“ Gegner der histor. Dichter, erfundene Gestalt.

Oger, menschenfressender Riese in frz. Märchen.

Oggersheim, bayr. St., bei Ludwigshafen, 9800 E.

Oglio, Nbfl. des Po in N-Italien, 280 km.

Ogowe, Fluß in Frz.-Äquatorialafrika, 1200 km.

Ohio,

1) Nbfl. des Mississippi, 1560 km;
2) USA-Staat, an Eriesee u. O. 1), 106 289 qkm, 6,7 Mill. E; Hptst. Columbus. Von den Berufstätigen befassen sich mit Landwirtschaft (Mais, Hafer, Weizen; Viehzucht) 15,6, Industrie (Eisen, Großschlächterei, Textilien) 41,6, Handel u. Verkehr 18,1%.

Ohlau, St., südö. Breslau, 11 000 E.

Öhlenschläger, Adam Gottlob, dän. Dichter, 1779–1850; Versdramen „Correggio“, „Aladdin“.

Ohm, Georg, Physiker, 1787–1854; entdeckte 1826 das O.sche Gesetz: Beziehung zw. Strom (i), Spannung (e) u. Leiterwiderstand (w): e = i • w; ↑ Elektrizitätslehre 2).

Ohm, Einheit des elektr. Widerstands, ↑ Elektr. Maßeinheiten.

Ohnet, George, frz. Schriftst., 1848–1918; bürgerl. Romane, z. B. „Der Hüttenbesitzer“.

Ohnmacht, Unterbrechung der Gehirntätigkeit ↑ Unfallhilfe.

Ohr beim Menschen (↑ Taf. Sp. 396): äußeres O.: O.muschel, O.läppchen u. äußerer Gehörgang mit den O.enschmalzdrüsen. Den Gehörgang trennt das Trommelfell vom Mittel-O. Dieses besteht aus der mit dem Nasenrachenraum durch die Eustachische Röhre (O.trompete) verbundenen Paukenhöhle und den 3 Gehörknöchelchen (Hammer am Trommelfell,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 451–452. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0270.jpg&oldid=- (Version vom 22.7.2022)