Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
253 Herder – Hettiter 254

Sprache“, Flugblätter „Von dt. Art u. Kunst“, „Älteste Urkunde d. Menschengeschlechts“, „Stimmen der Völker in Liedern“, „Ideen zur Philosophie der Gesch. d. Menscheit“; „Cid“.

Herder, Bartholomäus, 1774 bis 1839, Gründer des kath. Verlags H. & Co. in Freiburg i. Br.

Hereditär, erblich.

Hereford, westengl. St., 25 000 E.

Herero, hamit. beeinflußtes Volk der südl. Bantu in SW-Afrika, fast vernichtet. ↑ Taf. „Völkerkunde I“.

Herford, nordostwestfäl. St., 36 000 E; Ind.

Hergesell, Hugo, Meteorolog, *1859.

Hergesheimer, Jos., amer. Romanschriftst. dt. Herkunft, *1880.

Hergt, Osk., *1869, bis 1924 Vors. der Deutschnat. Volkspartei.

Hering, Ew., Physiolog, 1834–1918.

Hering, Knochenfisch, in den nordeurop. Meeren u. an Nordamerikas u. Japans Küsten, 20–40 cm. Matjes-H. stehen vor erster Geschlechtsreife, Voll-H. kurz vor, hohle H. (Ihlen) nach Laichen. Grüne H. sind frisch, ungesalzen, Bücklinge geräuchert.

Heringe, Zeltpflöcke.

Herisau, nordostschweiz. St., 15 000 E.

Herkner, Heinr., Nat-Ök., *1883, Prof. Berlin.

Herkulanum = Herculaneum.

Herkules = Herakles; Sternbild des nördlichen Himmels.

Hermandad, mittelalterl. span. Städtebünde; Hl. H., span. polit-milit. Organisation; (scherzh.) Polizei.

Hermann, Georg (Borchard), Romanschriftst., *1871; „Jettchen Gebert“.

HermannArminius.

Hermann v. Salza, * um 1170, † 1239, Hochmeister des Dt. Ordens, begann Kolonisat. Ostpreußens.

Hermannstadt: Rathaus und ev. Kirche.

Hermannstadt, rum. St. in Siebenbürgen, 45 000 E (50% Dt).

Hermaphroditismus, Zwittertum.

Hermaphrodit(os) Zwitter, Sohn v. Hermes u. Aphrodite.

HermelinWiesel.

Herme.

Hermen, in Pfeiler übergehende Brustbilder.

Hermeneutik, Lehre der Schriftauslegung (Bibl. H.).

Hermes, grch. Gott der Herden, des Handels, der Diebe u. Straßen, geleitet Seelen zur Unterwelt. ↑ Taf. Sp. 264.

Hermetisch (luft)dicht verschlossen.

Hermine, seit 1922 zweite Gemahlin Wilhelm II., *1887, seit 1920 Witwe eines Prinzen v. Schönaich-Carolath.

Hermsdorf, schles. D., bei Waldenburg, 12 000 E.

Hermupolis, grch. Hafenst, auf Syra, 24 000 E, Dampferlinien- u. Kabelknoten.

Herne, westfäl. St., 68 500 E.

Hero, Aphroditepriesterin, stürzte sich, als ihr Geliebter Leander ertrank, in den Hellespont.

Herodes, jüd. Könige, unter röm. Oberhoheit:

1) H. d. Gr., 37–4 v. Chr.(bethlehem. Kindermord).
2) H. Antipas, 4 v. bis 39 n.Chr., Landesherr Jesu.

Herodias, Gemahlin des Herodes 2); ihre Tochter Salome verführte diesen zur Hinrichtung Johannis des Täufers.

Herodot(os), ältester grch. Geschichtsschreiber (Perserkriege), um 484–425 v. Chr.

Heroen, Mz. v. Heros.

Heroine, Heldin, auch Rollenfach am Theater.

Heroisch, heldenhaft.

HeroldHeraldik.

Heron v. Alexandria, grch. Math. u. Physiker, um 100 v. Chr.

Heros, bei d. alten Griechen halbgöttl. Held.

Herpes, Bläschenflechte.; H. zoster (Gürtelrose), nervös bedingter Hautausschlag.

Herrenalb, württ. Luftkurort, Schwarzwald, 1900 E; ehem. Zisterzienserabtei.

Herrenhaus, in Preußen u. in österr. bis 1918 die Erste Kammer.

HerrenwörthChiemsee.

Herriot, Ed., *1872, 1916–17 franz. Arbeitsmin., 1924–25 Min.-Präs. u. Außenmin., 1926–28 Unterrichtsmin.

Herrnhut, sächs. D., bei Löbau am Hutberg, 1700 E; Stammort der Brüdergem.

Friedrich Wilhelm Herschel.

Herschel, Friedr. Wilh., engl. Astr., 1738–1822, entdeckte Uranus u. 2 Monde, Doppelsterne, Nebel.

Hersfeld, St., Hessen-Nassau, 11 000 E.

Herten, westfäl. D., bei Recklinghausen, 34 000 E.

Hertling, Georg, Graf v., 1843–1919, 1912 bayr. Min.-Präs., 1917–18 Reichskanzler.

Hertwig, Zool.:

1) Oskar, 1849–1922.
2) Richard v., *1850.


Heinrich Hertz.

Hertz, Physiker:

1) Gust., *1887.
2) Heinr., 1857–94, wies elektr. Wellen nach.

Hertz, Frequenzmaß, = Anzahl der ↑ Perioden.

Hertzog, James B. M., *1866, 1899–1902 Burenführer geg. Engl, seit 1924 Min.-Präs.

Hervé, Gust., frz. nationalist. Pol., *1871.

Herwarth v. Bittenfeld, Karl Eberh., 1796–1884, pr. Heerführer 1866.

Herwegh, Georg, revol. polit Lyriker, 1817–75.

Herwig, Franz, neukath. Dichter, 1880–1931.

Herz, Zentralorg. d. Gefäßsystems u. Blutumlaufs (↑ Taf. Sp. 396), muskulöses Gebilde, umgeben v. H.beutel, dch. Scheidewand in r. u. l. Teil gegliedert, jed. in untere H.-kammer u. obern Vorhof.

Herzbeutelentzündung, dch. Infektion od. Verletzungen, verursacht wässerigen od. eiterigen Erguß im Herzbeutel od. entzündl. Beläge auf dessen innern Wandungen.

Herzblume Mohngewächs, Blüten rot, herzförm., aus China, Japan.

Herzbräune, Herzkrämpfe infolge Verhärtung d. Kranzarterien.

HerzegowinaBosnien.

Herzeloyde, Mutter d. Parzival.

Herzklappenfehler, Folge v. Entzündungen der innern Herzhaut an den Klappen, bewirken Verengung od. Schlußunfähigkeit der Ventile zur Kreislaufregulierung.

Herzl, Theodor, Führer der Zionisten, 1860–1904.

Herzmuskelentzündung, Entartung (Narbenbildung) infolge v. Infektionskrankheiten, Überanstrengung (Sport), chronische Vergiftung (Alkohol), Ernährungsstörungen (durch mangelhafte Blutzufuhr), Kranzgefäßverhärtung od. Folge v. Herzklappenfehlern.

Herzneurosen, nervöse Herzbeschwerden ohne organ. Herzerkrankung, meist Folge seel.-nervöser Krankheitszustände: Herzklopfen, -druck, -schmerz, Beklemmung, Angst, Pulsunregelmäßigkeit.

Herzog, german. Heerführer, erbl. Stammesoberhaupt, später erbl. Würde.

Herzog, Rud., bürgerl.-nat. Romanschriftst., *1869.

Herzogenbusch, südholl. St., 42 000 E.

Herzschlag, Tod dch. plötzl. Aufhören des Herzschlags, meist infolge Kranzgefäßverkalkung.

Herzynisch nennt man die Gebirgsbildung, die in Karbonzeit in Mitteleuropa stattfand. H.er Wald, nach Cäsar die mitteldt. Waldgebirge.

HesekielEzechiel.

Hesiod(os), grch. Dichter, um 700 (?) v.Chr.; „ Theogonie“, „Werke u. Tage“.

Hesperiden, im grch. Mythos: Hüterinnen der gold. Äpfel der Hera; ↑ Herakles.

Hesperos, grch. Bez. für Venus als Abendstern (hieß als Morgenstern Phosphoros).

Hermann Hesse.

Hesse,

1) Herm., Dichter, *1877, Lyr.; Rom.: „Peter Camenzind“, „Unterm Rad“, „Demian“, „Steppenwolf“, „Narziß u. Goldmund“.
2) Rich., Zool., *1868; Biologie, Abstammungslehre, Tiergeographie.

Hessen, dt. Freistaat, 7693 qkm, 1 347 300 E; Hptst. Darmstadt. Ober-H. (im N mit fruchtbarer Wetterau), Starkenburg (im S zw. Main, Rhein, Neckar), rechtsrhein. Rhein-H. Wein in Rheinebene u. Starkenburg; Tabak, Flachs, Viehzucht, Waldwirtschaft in Ober-H., Holzwaren im Odenwald. Ind.: Leder, Chemikalien, Möbel, Tabak u. a. Verfassung: Landtag übt Gesetzgebung aus, wählt Staatspräs. (Min.-Präs.), der mit Landtag Minister ernennt. Landesfarben: Rot, Weiß. Unter Karl d. Gr. H.gau; H.-Homburg fiel 1866 an Preußen; H.-Darmstadt kämpfte 1866 auf österr. Seite, verzichtete 1867 auf selbständige Außenpolitik.

Hessen-Kassel (Kurhessen), 1567 entstanden, jetzt pr. Regbez. Kassel.

Hessen-Nassau, pr. Prov, zwischen Rhein, Main, Weser, 15 703 qkm, 2 396 900 E; Hptst. Kassel. Größtenteils zum Hess. Bergland geh.; vorwiegend Ackerland; Maschinen-Industrie.

Hessisches Bergland: Spessart, Hohe Rhön, Vogelsberg, Knüllgeb., Kaufunger Wald, Solling.

Hetäre, bei den Griechen Prostituierte mit feiner Bildung.

Heterodox, „andersgläubig“, d. h. nicht rechtgläubig.

Heterogen, ungleichartig.

Heteromorph, anders od. verschieden gestaltet.

Heteronomie, in der Philos.: Unterwerfung unter fremdes Gesetz.

Hetman (Ataman), Oberhaupt der Kosaken.

Hettitischer Wettergott.

Hettiter, altes Kulturvolk im östlichen Kleinasien, Syrien, Mesopotamien, seit 2000 vor Chr., 1200 v. Chr. v. Assyrern unterworfen.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 253–254. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0155.jpg&oldid=- (Version vom 22.7.2022)