Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
149 Elektrotherapie – Emanzipation 150

Gebräuchlich sind die v. d. Einheiten abgeleiteten Namen Volt-, Ampere-, Wattmeter.

Elektrotherapie, Anwendung des elektr. Stroms zu Heilzwecken. Zur Durchströmung des ganzen Körpers dient das elektr. Bad (meist Zwei- u. Vierzellenbad).

Element, Grundstoff, ↑ Elemente; Elektr. E. = Galvanisches Element.

Elementar…, die Anfangsgründe (bes. des Wissens od. einer Wissenschaft) betr. (daher E.lehre, -methode, -Unterricht); auch = naturgewaltig.

Elementargeister, die Geister der Naturkräfte (4 ↑ Elemente).

Elementarkräfte, Technik: Wasser, Wind u. Dampfkraft.

Elementarschule = Volksschule.

Elemente,

1) volkstüml.: Feuer, Wasser, Erde, Luft.
2) Chemie: Grundstoffe, die sich mit chem. Mitteln nicht mehr in einfachere Bestandteile zerlegen lassen.
Die chemischen Elemente
Ordnungs-
zahl
Element Chem.
Zeichen
Atom-
gewichte
Ordnungs-
zahl
Element Chem.
Zeichen
Atom-
gewichte
1 Wasserstoff H 1,0078 47 Silber Ag 107,8000
2 Helium He 4,0020 48 Kadmium Cd 112,4100
3 Lithium Li 6,9400 49 Indium In 114,8000
4 Beryllium Be 9,0200 50 Zinn Sn 118,7000
5 Bor B 10,8200 51 Antimon Sb 121,7600
6 Kohlenstoff C 12,0000 52 Tellur Te 127,5000
7 Stickstoff N 14,0080 53 Jod J 126,9300
8 Sauerstoff O 16,0000 54 Xenon X 130,2000
9 Fluor F 19,0000 55 Zäsium Cs 132,8100
10 Neon Ne 20,1800 56 Barium Ba 137,3600
11 Natrium Na 22,9970 57 Lanthan La 138,9000
12 Magnesium Mg 24,3200 58 Zerium Ce 140,1300
13 Aluminium Al 26,9700 59 Praseodym Pr 140,9200
14 Silizium Si 28,0600 60 Neodym Nd 144,2700
15 Phosphor P 31,0400 61 Illinium Il
16 Schwefel S 32,0600 62 Samarium Sm 150,4000
17 Chlor Cl 35,4570 63 Europium Eu 152,0000
18 Argon Ar 39,9400 64 Gadolinium Gd 157,3000
19 Kalium K 39,1040 65 Terbium Tb 159,2000
20 Kalzium Ca 40,0700 66 Dysprosium Dy 162,5000
21 Skandium Sc 45,1000 67 Holmium Ho 163,5000
22 Titan Ti 47,9000 68 Erbium Er 167,7000
23 Vanadium V 50,9500 69 Thulium Tu 169,4000
24 Chrom Cr 52,0100 70 Ytterbium Yb 173,5000
25 Mangan Mn 54,9300 71 Kassiopeium Cp 175,0000
26 Eisen Fe 55,8400 72 Hafnium Hf 178,6000
27 Kobalt Co 58,9400 73 Tantal Ta 181,5000
28 Nickel Ni 58,6900 74 Wolfram W 184,0000
29 Kupfer Cu 63,5700 75 Rhenium Re 186,3000
30 Zink Zn 65,3800 76 Osmium Os 190,9000
31 Gallium Ga 69,7200 77 Iridium Ir 193,1000
32 Germanium Ge 72,6000 78 Platin Pt 195,2000
33 Arsen As 74,9600 79 Gold Au 197,2000
34 Selen Se 79,2000 80 Quecksilber Hg 200,6100
35 Brom Br 79,9160 81 Thallium Tl 204,4000
36 Krypton Kr 82,9000 82 Blei Pb 207,2100
37 Rubidium Rb 85,4500 83 Wismut Bi 209,0000
38 Strontium Sr 87,6300 84 Polonium Po
39 Yttrium Y 88,9300 85 unbekannt
40 Zirkonium Zr 91,2200 86 Emanation Em 222,0000
41 Niobium Nb 93,5000 87 unbekannt
42 Molybdän Mo 96,0000 88 Radium Ra 226,0000
43 Masurium Ma 89 Aktinium Ac
44 Ruthenium Ru 101,7000 90 Thorium Th 232,1000
45 Rhodium Rh 102,9000 91 Protaktinium Pa
46 Palladium Pd 106,7000 92 Uran U 238,2000

Elemi, Name für verschiedene Harze.

Elevator, Hebevorrichtung.

Eleve, Zögling, Schüler; Lehrling, bes. in Land- u. Forstwirtschaft.

Elf = Fluß.

Elfen, im germ. Volksglauben Naturgeister.

Elfenbein, Substanz der Stoßzähne v. Elefanten u. Mammut (fossiles, gegrabenes, blaues E.), auch v. Zähnen des Nilpferds, Narwals, Pottwals.

Elfenbeinküste, Teil v. Frz.-Westafrika, 315 000 qkm, 1 725 000 E; Hptort Bingerville.

Elfenbeinnüsse, Samen d. Elfenbeinpalmen.

Elfenbeinpalmen, S-Amerika, ohne oder mit sehr niedr. Stamm, mit Fiederblättern.

Elias, isr. Prophet um 870 v. Chr., gilt als Vorläufer des Messias.

Elidieren, ausstoßen, weglassen.

Elie de Beaumont, Jean Leonce, frz. Geolog, 1798–1874.

Eljen, er lebe hoch!

Eliminieren, wegschaffen, beseitigen. Hptw.: Elimination.

Eliot, George (Mary Ann Evans), freidenker. engl. Romanschriftstellerin, 1819 bis 1880.

Elis, peloponnesische Landschaft am Ion. Meer.

Elisabeth von England.

Elisabeth, Fürstinnen:

1) E. v. Engl, 1533–1603, 1558 Königin, unvermählt, ließ Maria Stuart hinrichten, förderte Kunst, Wissenschaft.
2) Gemahlin Franz Josephs I. von Österr., 1837–98 (in Genf von Anarchisten Luccheni ermordet).
3) 1869 Gemahlin Karls v. Rumänien, 1843–1916, dichtete als Carmen Sylva.
4) E., Tochter Peters d. Gr., 1709–62, 1741 Zarin v. Rußl., kämpfte gegen Friedr. d. Gr.
5) E. die Hl., Landgräfin v. Thür., 1207 bis 1231.

Elisabethbucht, Hafenort, SW-Afrika; Diamantgruben.

Elisabethverein, kath. Frauenverein für karitative Tätigkeit.

Elisabethville, Hptst. von Katanga, 1000 Weiße, 10 000 farbige E.

Elision, Buchstabenausstoßung, z. B. „hab’ ich“.

Elite, „Auslese“, die Besten, die Vornehmsten.

Elixier, Heiltrank; tinkturähnl. Präparate.

Elizabeth, Hafenst. in New Jersey (USA), 112 000 E.

El-Katr, südostarab. Halbinsel am Pers. Golf.

Elle, früheres Längenmaß, im Durchschnitt = 60 cm.

Ellesmereland, arkt. Land, westl. von Nordgrönland.

Ellice-Inseln, brit. Inselgruppe, Südsee, 3600 E.

Ellipse.


Ellipse, zu den Kegelschnitten gehörige, in sich zurücklaufende Kurve, besteht aus allen Punkten, für die die Summe ihrer Entfernungen von 2 festen Brennpunkten FF1 einen gegebenen Wert hat.

Ellipsoid, krumme Fläche, die v. einer belieb. Ebene nur in Ellipsen geschnitten wird (Abb. 1). Beim Hyperboloid (Abb. 2) sind die Schnitte Ellipsen und Hyperbeln.

Ellis, Henry Havelock, engl. Soziolog und Sexualpsycholog, *1859.

Ellis Island, Insel im New Yorker Hafen.

Ellora, D. im westl. Vorderindien, berühmte Höhlentempel.

Ellwangen, württ. St., an der Jagst, 5700 E.

Ellwood, Charles A., amer. Soziolog u. Sozialpsycholog, *1873.

Elmau, Schloß in Oberbayern, nordw. Mittenwald (↑ Müller, Johannes).

Elmsfeuer, leuchtende elektr. Büschelentladungen an Turmspitzen, Masten usw.

Elmshorn, Südholstein. St., 15 000 E.

El-Obeid, St. im W d. Engl.-Ägypt. Sudans, 17 000 E.

Elodea = Wasserpest.

Eloge, Lobrede.

Elohim, Gott.

Elongation, Schwingungsweite, z. B. eines Pendels aus seiner Ruhelage.

Eloquenz, Beredsamkeit.

El Paso, St., Texas (USA), 109 000 E.

Elritze, Karpfenfisch, 10 cm, Aquarien- u. Speisefisch.

Elsaß-Lothringen, bis 1919 dt. Reichsland, seither die frz. Depart. Moselle, Haut-Rhin und Bas-Rhin; bis 1919 unter 1,9 Mill. E (15 000 qkm) nur etwa 200 000 Franzosen. Vor Weltkrieg: 3/4 der dt. Eisenerze, Web- u. Spinnind. (Baumwolle) in Deutschl, an 1. Stelle.

In der Völkerwanderung alemannisch, kam Elsaß 500 n. Chr. zum Frankenreich, fiel 870 an das ostfränk. Reich, im 30jähr. Krieg an die Frz. Ludwig XIV. besetzte 1681 Straßburg, der Rest wurde 1789 frz. 1871 kam Elsaß mit Dt.-Lothr. zum Dt. Reich, 1918 z. Frankr. Seit 1926 autonomist Bewegung: „Heimatbund“. Hochverratsprozesse (1928 gegen Rossé, Ricklin, Roos).

Elster.

Elster, Rabenvögel, 45 cm.

Elster,

1) Schwarze E., Nbfl. d. Elbe, aus der Lausitz, 200 km;
2) Weiße E., Nbfl. der Saale, aus E.geb. (zw. Fichtel- u. Erzgeb., im Hohen Stein 777 m), 190 km.

Elster–Saale-Kanal, geplanter Schiffahrtsweg, zw. Leipzig u. Mittellandkanal.

Elsterwerda, St. im SO d. Prov. Sachsen, 4600 E; Bahnknoten.

Elterliche Gewalt, Recht u. Pflicht der Eltern, f. Person u. Vermögen ehel. minderjähr. Kinder zu sorgen.

Eltville (Elfeld), St. im pr. Rheingaukreis, 4200 E.

Eluvium, auf urspr. Lagerstätte verbliebenes Zersetzungsprodukt der Gesteine. Eluviale SeifenSeifen.

Elysée, Palast des frz. Präs. in Paris.

Elysium, bei den Griechen Gefilde d. Seligen.

Elzevir, ber. holl. Buchdr.- u. Buchhändlerfam. (1540–1680).

em. = Emeritus.

Email, durch Zinn- od. Antimonoxyd undurchsicht. gemacht. Glasfluß zum Überziehen v. Metall, Ton, Glas. E.farbe, glänzend trockn. Anstrichfarbe. E.-lacke, Mischungen v. Farbstoffen mit Öllack, zu hochglänzenden Anstrichen.

Emanation, Ausfluß; chem. Element (↑ Elemente); Philos.: (neuplaton.) Lehre v. der E.: die Welt ist nicht geschaffen, sie „entströmt“ dem ewig gleichen Ursprung (Gott, neuplaton. dem sog. „Einen“).

Emanzipation, Freilassung, Befreiung, Verselbständig.; E. der Frau; Gleichberechtig. d. Frau mit d. Manne.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 149–150. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0090.jpg&oldid=- (Version vom 23.7.2022)