Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
33 Athabaca – Auflösungsvermögen 34

zu gleicher Zeit, sofort.

Athabasca, westkanad. Fl., 900 km, zum A.see.

Äthan, Kohlenwasserstoff, in den Gasen der Erdölquellen.

Athanasie, Unsterblichkeit.

Athanasius d. Gr., Hl., Kirchenlehrer, um 295–373, Gegner des ↑ Arianismus; vertritt Wesensgleichheit d. Sohnes mit dem Vater.

Athapasken, indian. Sprachgruppe, westl. v. Hudsonbai, in N-Kalifornien, Neumexiko, Arizona.

Atheismus, Geistes- u. Lebenshaltung, der die Gottesvorstellung fehlt; Gottesleugnung.

Athen mit Akropolis.

Athen, Hptst, v. Griechenl. 451 200 E; Handel, Schiffahrt, Ind. (Weberei; Gerberei, Brauerei); 5 km entfernt Hafen Piräus; archäol. Institute. Im Altert. die heutige Burgruine Akropolis berühmtes Heiligtum. Glanzzeit 5. Jh. v. Chr.

Athenäum, urspr. Heiligtum der Athene, seit d. röm. Kaiserzeit = Gymnasium; auch gelehrte Zeitschriften.

Athene, Pallas A., grch. Göttin, jungfräul. (daher Parthenos) Schirmherrin der Künste.

Äther,

1) Personifikation der Himmelsluft.
2) Physik: Träger des Lichts u. der elektromagnet. Erscheinungen.
3) Organ.-chem. Verbindungen; Äthyl-Ä. („Äther“), sehr leicht entzündl. Flüssigkeit, zu Kollodium, z. Ausziehen v. Fetten, arzneilich zur Betäubung.


Ätherisch, ätherartig, flüchtig; himmlisch; überzart. Ä.e Öle, sehr flücht. Pflanzenstoffe, die d. Pflanzengeruch bedingen; in Parfümerie u. arzneilich benutzt.

Ätherwellenmusik, Töne, die durch Interferenz (Überlagerung) zweier elektr. Wellen erhalten werden; zuerst v. Theremin 1927 zur Erzeugung v. Melodien verwendet.

Äthiopien, das heutige Nubien u. Abessinien, nach 1100 v. Chr. selbständig, 670 v. Ägypten abhängig, mit diesem 31 röm. Prov.

Äthiopisch, zur semit. Sprachgruppe gehörig.

AthletikLeichtathletik, ↑ Schwerathletik.

Athletischer TypusKonstitutionstypen.

Athos, unter grch. Schutz stehende Mönchsrep. auf d. gleichnamigen östl. Zunge der Chalkidischen Halbinsel.

Äthylen, brennbares Gas, im Leuchtgas.

Atjeher, malaiisches Küstenvolk in NW-Sumatra.

Ätiologie, Lehre v. d. Krankheitsursachen.

Atlanta, St. in Georgia (USA), 249 000 E; Metallind.

Atlantic City, Seebad in New Jersey (USA), 55 000 E.

Atlantik, der Atlantische Ozean.

Atlantis, nach Platon ein Inselkontinent westlich v. Afrika.

Atlantischer Ozean, Teil des Weltmeeres zw. Europa, Afrika, Amerika u. beiden Eismeeren; mit allen Nebenmeeren 108 Mill. qkm, mehr als 1/5 d. Erdoberfläche.

Atlasgebirge (Marokko).

Atlas,

1) Titan, trug d. Himmel auf Kopf u. Händen; dem Geb. A. (in NW-Afrika, 4420 m) gleichgesetzt.
2) 1. Halswirbel.
3) Glänzendes Gewebe in Baumwolle, Seide od. Kunstseide; ↑ Bindungen.

Atman, Hauch, (Welt-) Seele; das göttl. All.

Atmosphäre (Abk.: ↑ at)

1) Maß des Drucks v. Gasen, 1 A. der Druck v. 1 kg auf 1 qcm (kg/qcm).
2) Lufthülle ↑ Meteorologie.


Atmosphärische Strahlenbrechung

Atmosphärische Strahlenbrechung, Brechung der Lichtstrahlen aus den obern (dünnen) Luftschichten in die untern (dichten), auf Grund des Brechungsgesetzes.

Atmung, der Gaswechsel d. Organismen: Aufnahme von Sauerstoff u. Abgabe der im Körper gebildeten Kohlensäure. Bei ruhiger A. wird etwa 1/2 l Luft ein- u. wieder ausgeatmet. Nach gewöhnl. Ein-A. kann man noch etwa 2 l ein- (Komplementär-), nach gewöhnl. Aus-A. 1,2 l Luft ausatmen (Reserveluft). Künstl. A.Unfallhilfe.

Ätna, tät. Vulkan in O-Sizilien, 3274 m.

Ätolien, Landsch. in Mittelgriechenland.

AtollKoralleninseln.
Atome, die kleinsten Urbaustoffe der chem. Grundstoffe (↑ Elemente). Bau: Kern aus positiven Ladungen mit der Masse, deren Größe die Ordnungszahl angibt, um den negative Elektronen kreisen (Planetensystem), die chem. Bindung, Lichtausstrahlung (Serienspektrum) bzw. -absorption veranlassen. Atomzertrümmerung: Die Ladungen des Kerns können durch Alpha-Strahlen (↑ Radioaktivität) vergrößert od. verkleinert werden, wodurch Umwandlung eines Elements in ein anderes möglich ist.

Atonale Musik, an keine Tonart gebundene Musik.

Atonie, Schlaffheit, Mangel an Spannkraft.

Atout, Trumpf im Kartenspiel.

Atrium, oben offener Innenhof altröm. Häuser; Vorhof.

Atrophie, Abzehrung des Körpers infolge Ernährungsstörungen.

Atropin, Alkaloid aus Tollkirsche u. Stechapfel, giftig.

AtroposMoiren.

Attaché, Anwärter od. Hilfsbeamter im diplomat. Dienst.

Attachieren, festmachen, beigesellen.

Atterbom, Peter Daniel Amadeus, schwed. Dichter, 1790–1855.

Attersee (Kammersee), See im Salzkammergut, bis 171 m tief.

Attest, schriftl. Zeugnis.

Attika, grch. Halbinsel ; Hptst. Athen. Auch wandförm. Aufsatz eines Gebäudesimses.

Attila,

1) Hunnenkönig (434–453), 451 in Gallien zurückgeschlagen.
2) Kurzer, schnurbesetzter Husarenrock.

Attinghausen, Schweiz. D., Kanton Uri, 600 E.

Attisches Salz, Witz.

Attitüde, bewußt angenommene Körperhaltung.

Attraktion, Anziehung(skraft); Zugstück.

Attrappe, Scheinnachbildung v. Gegenständen.

Attribut, Eigenschaft eines Dinges; Merkmal.

Atwood, George, engl. Physiker, 1745–1807.

Ätzen, Behandl. v. Teilen e. Arbeitsstücks m. Lösungsmitteln. Tiefdruckverfahren: Vertiefung v. Bildeinzelheiten mittels Eisenchlorid. Med.:Ätzmittel.

Ätzkali, Kaliumhydroxyd.

Ätzkalk, gebrannter Kalk, Kalziumoxyd.

Ätzmittel, zur Zerstörung kranker Gewebe, z. B. Höllenstein.

Ätznatron, Natriumhydroxyd.

Auber, Dan, Francois, frz. Komp., 1782–1871; Opern: „Stumme v. Portici“, „Fra Diavolo“.

Aubin, südfrz. St., 10 000 E; Steinkohlenbgb., Eisenhütten.

Aubrietie, Kreuzblütler, zu Einfassungen; purpurn, violett, lila, weiß.

Auburn, St. im USA-Staat New York, 36 000 E; Gefängnis.

Auckland, Hafen auf Neuseeland, 102 000 E. A.inseln, südl. v. Neuseeland, 852 qkm.

Aucuba japonica (Goldblatt), Topfpflanze m. lederart, gelbgefleckten Blättern.

Audiatur et altera pars, „man soll auch die andre Partei hören“.

Audiencia, höherer Gerichtshof, bes. in S-Amerika.

Audienz, Vorlassung bei Fürsten oder Hochstehenden.

Auditiv heißen Menschen, deren Erinnerung sich auf das Gehör stützt.

Auditor, Untersuchungsrichter beim Militär.

Auditorium, Universitäts-Hörsaal; Zuhörerschaft.

Audschila, Oasengruppe im N der Libyschen Wüste, 12 000 E.

Aue, sächs. St., Erzgeb., 23 000 E; Textilien.

Auer, Karl A., Frh. v. Welsbach, 1858–1929; Gasglühlicht (A.licht), elektr. Metallfadenlampe, pyrophore Legierungen.

Auerbach, sächs. St., Vogtl., 19 000 E; Textilien, Lungenheilanstalt.

Auerbach, Berthold, schwäb. Schriftst, 1812–82; „Barfüßele“.

Auerhuhn, 1 m l., schwärzlichbraun.

AuerochsRinder.

Auersperg, Alex., Graf v., Dichter, ↑ Grün, Anastasius.

Auerstedt (Auerstädt), D. bei Merseburg. 1806 frz. Sieg über die Preußen.

Aufbauschule, auf Volksschule aufbauend, 6 J. bis zur Hochschulreife.

Aufbereitung, Verarbeitung v. Rohprodukten zu verkäufl. Produkten.

AufführungsrechtUrheberrecht.

Aufgebot, öffentl. Bekanntmachung. Eherechtl.: Bekanntmachung einer beabsichtigten Eheschließung.

Aufgeld = Agio.

Aufgußtierchen = Infusorien.

Aufkadung, Aufbauten auf den Winterdeichen (0,60–1 m h.) zur Verhütung d. Wasserüberlaufs bei Eisstopfungen.

Aufklaren, ordnen, wolkenfrei werden.

Aufklärung, die europ. Geistes- und Kulturbewegung im 17., bes. 18. Jh., vor allem in Frankr., Engl., Niederl., Deutschl., wollte Gott, Welt, Seele allein durch die Vernunft erklären u. alles, bes. Staat u. Gesellschaft, vernünftig aufbauen. Dadurch geriet. ihre Hauptverfechter in scharfen Gegensatz zum Überlieferten. Hauptvertr.: Descartes, Spinoza, Locke, Hobbes; Voltaire, Lamettrie; Leibniz, Wolff, Friedr. d. Gr. Das Hptwerk der A. war die Französische Revolution.

Auflage, an letztwill. Zuwendung geknüpfte Verpflichtung. Gesamtzahl der v. einem Buch auf einmal gedruckt. Exemplare.

Auflassung, rechtliche Form, das Eigentum an e. Grundstück zu übertrag.

Auflösungsvermögen eines optischen Systems (Fernrohr,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 33–34. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0026.jpg&oldid=- (Version vom 20.6.2022)