Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/71

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sein Werk: "Die Landessprachen der Schweiz oder schweizerische Dialektologie." Aarau 1819.

167. Eduard Pfyffer,

geb. 1782, widmete sich zuerst dem Berufe eines Advokaten, und wurde 1814 in die Regierung gewählt. Er besaß eine außerordentliche Auffassungskraft und die Gabe der Beredsamkeit in nicht geringem Grade. Er nahm sich vorzüglich des Erziehungswesens an, und suchte dasselbe auf alle Weise zu heben. In der Politik folgte er der freisinnigen Richtung und war das Haupt einer während der Restaurationsperiode sich allmälig bildenden liberalen Partei. Als diese 1831 die Oberhand erhielt, wurde Pfyffer zum Schultheiß erhoben, und präsidierte die schweizerische Tagsatzung im Jahr 1832 mit Auszeichnung. Er starb schon 1834 nur 52 Jahre alt.

168. Klemens Putschert

von Pfaffnau, geboren 1762. Er trat frühe in den Kapuziner-Orden; zeichnete sich aus in der Mathematik, der Optik und den Naturwissenschaften. Starb im Kapuzinerkloster zu Luzern im Jahr 1835.

169. Jost Zimmermann.

Ein ausgezeichneter Mechaniker, dessen Arbeiten außerordentlichen Fleiß und künstlerisches Talent be-