Seite:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf/49

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


115. Johann Anton Balthasar,

geboren 1692, Bruder des Franz Urs. Er trat in den Jesuitenorden, reiste schon in seinen Jünglingsjahren nach Amerika, wo er die wilden Kalifornier zu Menschen und Christen bildete, dabei die größten Mühseligkeiten und öftere Lebensgefahren nicht achtete. Er wurde endlich zum Oberaufseher aller Missionen und zum Vorsteher der mexikanischen Ordensprovinz ernannt. Er starb in der Hauptstadt Mexiko 1763, siebenzig Jahre alt. Mehrerer fremden Sprachen war er kundig; die eigene Muttersprache hingegen hatte er ganz vergessen.

116. Magister Leodegar Bürgisser

von Hochdorf, im Kanton Luzern gebürtig. Konventual und später Provinzial des Franziskanerordens. Er lehrte Philosophie und Theologie und war ein bekannter Disputator. Er starb 1765, im Alter von 70 Jahren.

117. Alois Maria Pfyffer von Heidegg.

Dieser begab sich nach Rom und wählte im Kloster bei Maria da Scala den Orden der Barfüßer-Carmeliten Er war Doktor der Theologie und dozirte 21 Jahre lang diese und andere Wissenschaften mit besonderer Geschicklichkeit. Man wählte ihn zu einem Konsultor der Kongregation des hl. Offizii, welches