Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Nachweis eines fehlenden Planeten zwischen Mars und Jupiter hinwiesen: 4 + 0 × 3; 4 + 1 × 3; 4 + 2 × 3; 4 + 4 × 3 u. s. w. angeordnet. Setzt man danach die mittlere Entfernung des Merkur = 4, so ergiebt sich für Venus 7, für Erde 10, für Mars 16 u. s. w., wie aus den Angaben Keplers in den Noten [121] u. [123] ersichtlich ist, wenn man berücksichtigt, dass er hierin nicht die mittleren Entfernungen, sondern die im Aphel resp. Perihel angiebt.[UE 1]

Wie genau Kepler die Verhältnisse der Planetenabstände übrigens bekannt waren, zeigt folgende Zusammenstellung der wirklichen mittleren Abstände mit den Zahlen, welche er nach den tychonischen Beobachtungen vor nahezu 300 Jahren abgeleitet hatte:

Planeten Wahre Abstände Resultate nach
Kepler
Merkur 00,38709 00,38806
Venus 00,72333 00,72400
Erde 01,00000 01,00000
Mars 01,52369 01,52350
Juno 02,66870
Jupiter 05,20277 05,19650
Saturn 09,53885 09,51000
Uranus 19,18239
Neptun 30,03628


90. [122.]


Die Ausweichungen [Elongationen] der Venus und des Merkur von der Sonne können auch von den Subvolvanern der Mitte beobachtet werden, besonders in derjenigen Stellung des Mondes, in welcher er etwa denselben Abstand von der Sonne hat, wie die Erde selbst. Doch den Bewohnern des Divisors erscheint die Sonne entweder bei Vollmond und wenn der Mond die grösste Entfernung von der Sonne hat oder bei Neumond in der Sonnennähe im Horizont. Die Ausweichungen jener Planeten werden aber am sichersten entweder kurz vor Aufgang oder bald nach Sonnenuntergang der nahen Sonne beobachtet, namentlich beim Merkur. Ist also bei den wahren Bahnverhältnissen der Unterschied der geradlinigen Zwischenräume zwischen der Sonne und dem Monde ungefähr der 30. Theil des Ganzen, so ist auch der dieser Ausweichungen nicht viel anders.

S. auch Schlussbemerkung von C. 91.

Anmerkungen des Übersetzers

  1. Ueber die genauen und vollständigen keplerschen Resultate der Entfernungen im Aphel und Perihel siehe die schon angezogene Schrift von Apelt S. 84, m. u. 109, o.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 091. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_119.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)