Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
48.


Weil dann die Anziehungskraft des Mondes weitaus stärker ist, als die der Erde.


49. [82.]


Die Reise durch den Erdschatten ist eine Allegorie auf die Beobachtung der Mondfinsternisse: der Sonnenschein bezieht sich auf Geschäfte des gemeinen Lebens, die dunklen Zufluchtsörter auf gelehrte Abgeschlossenheit, der Aufenthalt daselbst auf Untersuchungen nach beobachteter Finsterniss. Ich hatte zu Prag eine Wohnung, wo kein Ort bequemer war, um den Durchmesser der Sonne zu beobachten, als der Bierkeller; aus demselben richtete ich durch ein Loch in der Decke den Tubus[UE 1] nach der Mittagssonne um den längsten Tag.


50.


Hier steht im Text von 1634. die Zahl [83], eine solche ist aber unter den Noten nicht vorhanden, auch Frisch[UE 2] giebt sie nicht, er geht, wie das Original, von Note [82] gleich zu [84] über und bemerkt nur am Schluss von [82] – wo Kepler auf eine Vervollständigung der Allegorie in der Note [83] hinweist – ‚Vermisst‘.


51.


Siehe Note [55.]


52. [85.]


Totale Sonnenfinsternisse sind häufiger als totale Mondfinsternisse.

Obgleich sich in der That totale Sonnenfinsternisse weit häufiger ereignen, als totale Mondfinsternisse, so bekommen wir jene seltener zu sehen, als diese, weil eine totale Sonnenfinsterniss immer nur auf einem gewissen Erdstrich sichtbar ist, während der Mond auf der ganzen Erde in gleichem Grade verfinstert erscheint, also überall da, wo er gerade über dem Horizont steht, auch die Finsterniss zu beobachten ist; s. auch C. 129 ff.


53.


Die Ursache der Furcht der Erdbewohner vor einer Sonnenfinsterniss ist hier symbolisch so dargestellt, als wenn sie durch das plötzliche Erscheinen der bösen Geister entstände; s. C. 35. [55.]

Anmerkungen des Übersetzers

  1. Es ist hierunter kein Fernrohr, sondern ein Visirrohr zu verstehen, wie solche schon die Alten zu Beobachtungen von Himmelsobjecten verwendeten. Bereits Aristoteles erwähnt, dass man durch einen Tubus weiter sehen könne, als mit blossem Auge.
  2. K. O. O. VIII, S. 48.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Kepler: Keplers Traum vom Mond. B. G. Teubner, Leipzig 1898, Seite 056. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Keplers_Traum_084.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)