Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1883 bis 1885.pdf/146

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Goebel, Karl, in Wien IV., Wienstr. 23.

266. Im ungarischen Zigeunerlager. Genrebild. Aquarell.
  250 M

267. Wandermusikanten. Desgl.
  250 M

Hasemann, W., in Karlsruhe, Neue Kunstschule.

268. Illustrationen zu Auerbach’s „Lorle, die Frau Professorin“. Zeichnungen in 3 Rahmen.
  Privatbesitz.

Heyn, Ernst, in Leipzig, Uferstr. 17.

269. Sumpf im Wald. Landschaft. Aquarell.
  700 M

Ludolff, Margarethe, Frl., in Berlin, Potsdamerstr. 21.

270. Stillleben. Aquarell.
  500 M

Mannfeld, Bernhard, in Berlin SW., Anhaltstr. 14.

271. Das Rathhaus in Breslau. Originalradirung.
  100 M

272. Das Eisenwalzwerk. Radirung nach Ad. Menzel.

Metzradt, Marie von, Frl., in Niederlössnitz b/Dr.

273. Rosen und Trauben. Gouachegemälde.
  45 M

Pfannschmidt, C. G., Dr. theol., Professor und Senator an der Kön. Akademie der Künste zu Berlin, Louisenplatz 8.

Acht Zeichnungen zum „Vater unser“:
  15000 M

274. Anrede: Vater unser, der du bist in dem Himmel.
275. Erste Bitte: Geheiliget werde dein Name.
276. Zweite Bitte: Dein Reich komme.
277. Dritte Bitte: Dein Wille geschehe wie im Himmel, also auch auf Erden.
278. Vierte Bitte: Unser täglich Brod gieb uns heute.