Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/409

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang

Art gibt Ebbo vita Otton. III, 2, 97, Acta Sanct. Antw. Jul. I, 446, von Stettin: Erat autem fanum quoddam longius remotum, ad quod deiiciendum familiarissimum sibi direxerat Udalricum, und von Malchow Chronogr. Saxo ad ann. 1148, Leibniz accession. I, 300: Hi (Christiani crucigeri) equidem omnes cum maximo apparatu et commeatu et mirabili devotione in diversis partibus terram paganorum ingressi sunt et tota terra a facie eorum contremuit et fere per tres menses peragrando omnia vastaverunt, civitates et oppida igne succenderunt, fanum etiam cum idolis, quod erat ante civiatem Malehon cum ipsa civitate concremaverunt. Endlich verbürgt Helmold, ohne alle nähere Bezeichnung, das Dasein eines Tempels im Lande der Circipaner, Chron. I, 71, Leibniz II, 596: Niclotus quoque contraxit exercitum de Obotritis, et abierunt pariter in terram Cycinorum et Circipanorum et pervagati sunt terram hostilem omnia vastantes igne et gladio. Fanum quoque celeberrimum cum idolis et omni superstitione demoliti sunt. Zeugt nun schon diese Zusammenstellung davon, wie zahlreich die Tempel in den Wohnsitzen der Slawen waren, so ist doch gewiss, dass es deren noch bei weitem mehr gab, denn es berichtet Helmold Chron. I, 84, Leibniz 606: praeter penates et idola, quibus singula oppida redundabant, locus ille sanctimonium fuit universae terrae, und Saxo bemerkt ausdrücklich in seinem Berichte über den Swjatowit lib. XIV, ed. Steph. 320: alia quoque fana compluribus in locis hoc numen habebat, quae per supparis dignitatis ac minoris potentiae flamines regebantur. Dies bestätigen auch mehrere Urkunden, wenn gleich nur in allgemeinen Ausdrücken; so die schon angeführte, obwohl in Fassung und Form etwas verdächtige des Bischof Heribert von Brandenburg vom Jahre 1114 bei Gerken, welche sich der Worte bedient: multa atque innumerabilia destruximus idola, ferner die vom Bischof Wilmar von Brandenburg vom Jahre 1161, bei Gerken Stiftshist. Cod. dipl. doc. VIII, pag. 348, welche mindestens von der Dauer des Heidenthums in Brandenburg Zeugniss ablegt, wenn sie sagt: urbs enim praenominata fere usque ad nostra tempora a paganis possessa et idolorum cultura incesta fuit. Ein noch späteres Zeugniss für das Vorhandensein und die Verehrung heidnischer Gottheiten bietet endlich eine Urkunde des magdeburgischen Erzbischofs Wichmann vom Jahre 1174, in Eckhardi scriptor. rer. Jutreboc. Lips. 1734, P. II, pag. 15, not. o): et similiter, lauten die Worte, cives de Jutrebuk in locis praenominatis telonium non persolvant. Verum cum ad hoc divina gratia cooperante, et ex nostro labore deventum sit, ut in provincia Jutrebuk ubi ritus paganorum gerebatur et unde Christianis frequens persecutio incubuit, nunc Christiana vigeat religio, etc. Bei den südlicher und westlicher wohnenden Slawen habe ich keine Nachrichten von Tempeln gefunden, sondern nur von Hainen und Bäumen, von denen später die Rede sein wird.

 Das Material, aus dem die sämmtlichen heidnischen Tempel, eben so wie die ersten an deren Stelle gesetzten christlichen Kirchen, erbaut wurden, war Holz, das bezeugen alle Schriftsteller des Mittelalters, daher konnten sie auch so leicht und schnell zerstört werden. Die äussere Form dieser Tempel war überall, so weit wir die Beschreibungen haben, dieselbe, und zeigt unabweisbar eine ziemliche Kulturstufe des Volkes an, welches sie zu errichten im Stande war. Eine der ausführlichsten Beschreibungen solches Tempels hat uns Saxo grammat. lib. XIV. Ed. Steph. 319 hinterlassen, und ich stelle sie mit den übrigen auf die äussere Gestalt der Tempel bezüglichen Aeusserungen der anderen Quellenschriftsteller des Mittelalters zusammen, um sodann ohne weiteres Folgerungen aus dem gesammten Material ziehen zu können. Saxo also berichtet vom Tempel des Swjatowit zu Arkona auf Rügen: Medium urbis planities habebat, in qua delubrum, materia ligneum, opere elegantissimum visebatur, non solum munificentia cultus, sed etiam simulacri in eo collocati numine reverendum. Exterior aedis ambitus accurato celamine renitebat rudi ac impolito picturae artificio varias rerum formas amplectens. Unicum in eum ostium introeuntibus patebat. Ipsum vero

Empfohlene Zitierweise:
J. P. Jordan: Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft. Erster Jahrgang. Robert Binder, Leipzig 1843, Seite 398. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Jahrb%C3%BCcher_f%C3%BCr_slawische_Literatur,_Kunst_und_Wissenschaft_1_(1843).pdf/409&oldid=- (Version vom 14.2.2021)