Seite:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf/445

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
W.

Wachs, Einem Wachs geben. Einem Prügel geben.

Wackelt, es wackelt mit ihm. Es steht mit ihm auf dem Puncte, dass man einen Bankerot erwartet.

Wahn, Wohn. Bauer-Wagen mit 4 Rädern. Wahn sagt man auf dem Hunsrück; Wohn an der Mosel.

Wamschen, abwamschen. Prügeln. Einem etwas auf dem Wamms geben.

Watsch. Ohrfeige. Einen watscheln. Einem Ohrfeigen geben.

Watz. Ein Schwein männlichen Geschlechts.

Weck. Semmel, und jedes feine Brot.

Wegen. Wird durchaus mit dem Dativ construirt, statt des Genitivs, z. B. wegen dem Gelde, wegen dem Dinge, statt, wegen des Geldes, wegen des Dinges.

Weibliche Benennungen endigen sich mit ersch, aths u. d. gl. z. B. Die Krämersch, die Bereutersch, die Hofraths, die Professersch u. s. w. statt, die Krämerin, die Frau des Bereuters, die Hofräthin, u. s. w.

Wingert. Weinberg, Weingarten.

Wisch, ein gesegneter Wisch. Kraut, das man segnen lässt, um es bei Gewittern auf dem Heerde anzuzünden.

Wissbaum. Ein Queerbaum, ein Schlagbaum.

Wixen. Prügeln.

Wurst wieder Wurst. Gleiches mit Gleichem.