Seite:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf/439

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Schucker. Ein kalter Schauer, Frost. Es ist mir schuckerig. Ich friere ein wenig. Es ist schuckeriges Wetter. Es ist frostiges Wetter.

Schütten. In der Bedeutung von schütteln. So heisst es: Äpfel, Birn, Nüsse schütten; statt schütteln, etwas vom Baum schütteln. Einem etwas in die Schuhe schütten. Einen als den Urheber eines unangenehmen Vorfalles angeben, ohne eben giltige Beweise dazu zu haben. Er schüttet mir den Diebstahl in die Schuhe. Er behauptet, dass ich den Diebstahl begangen habe. Er schüttet mir das Glas in die Schuhe. Er behauptet, dass ich das Glas zerbrochen habe.

Schutterfass, Schlotterfass. Ein kleines aus Holz gedrehtes Gefässe, das die Mäher mit einem Schleifsteine in. Wasser hinten am Hosenbande tragen. Wahrscheinlich daher: weil der Stein bei den Bewegungen des Mähers in dem Fasse sich hin und her bewegt, schlottert.

Schuss-Bartel. Närrischer Mensch. Einen Schuss haben. Nicht recht klug sein.

Schwabbeln. Schwabbelbauch. Ein überhängender Bauch.

Schwamm. Zunder.

Seu, Seih. Sieb. Seige.

Schwanen. Ahnen. Es schwant mir. Es ahnet mir.

Schwingen. Mit einer langen schwanken Gerte etwas abschlagen, z. B. Nüsse von einem Baume schwingen. Auch, Einen prügeln.