Seite:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf/432

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
O.

Ohlig. Öl. Baum-Ohlig; Nuss-Ohlig, Rüb-Ohlig.

Ohmeisig. Ein Mensch , der Alles übel aufnimmt. Eigentlich sollte dies Wort, das offenbar von Ameise hergeleitet werden muss, für ämsig gebraucht werden.

Ohs , Ohts. Aass. Ohsig. Eckelhaft.

Ohs. (Sehr gedehnt.) Ochs.

Ort; das Ort. Wird durchaus als Neutrum gebraucht.

P.

Panz. Bauch Panzig. Was viel Bauchs hat. Panzenkrug, panziger Krug; sogar ein Dorf: Panzweiler.

Petter. Ist nur in der höhern Umgangssprache gebräuchlich. Der Janhagel sagt richtig : Pathe.

Pillchen. Ein junges Huhn.

Pischpern. Leise reden. Einem etwas in’s Ohr sagen.

Pitschen. Zwicken, klemmen.

Platt schlagen. Etwas unterschlagen ; heimlich sich zueignen, verkaufen.

Platz. Ein Kuchen. Ein Appelplatz. Ein Äpfelkuchen, Ein Brot von runder Form wird auch gewöhnlich ein Platz genannt.

Plotz. Ein Pfuhl. Eine Lache.

Pommer. Spitz-Hund.

Pont, Ein Schiff von flacher Form zum Übersetzen über einen Fluss für Wagen und Pferde. Eine Fähre.