Seite:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf/431

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Munkeln, es geht ein Gemunkel. Man sagt, es heisst; man will wissen.

Muscheln; Du kannst mich muscheln. Du kannst mich – – – –

Mutter allein, Mutter selig allein. Ganz allein, ohne alle Begleitung.

Muxen, sich muxen. Sich entschuldigen wollen, einen Laut von sich geben.

N.

N. Wird am Ende eines Worts immer verschluckt, z. B. gehe, lese, Zeite, Zeitunge, statt: gehen, lesen, Zeiten, Zeitungen.

Nächten Abend, auch schlechtweg Nächten. (gedehnt) Gestern Abend. Nur in der Eifel und in einem kleinen Theile des Meienfeldes gebräuchlich.

Nählig, es ist mir nählig. Mir ist nicht wohl. Ich fühle die Annäherung einer Krankheit.

Nähmens, Nehmens. Niemand.

Nix. Durchaus für nichts, so wie in Sachsen nischt.

Nounsen. Backwerk, das man um Fastnachten zu bereiten pflegt.

Nummens. Nur.

Nussquack, Nussquäckelchen. Der kleinste Vogel in einem Neste. Man braucht es auch nicht selten von Kindern, die durch körperliche Gebrechen an ihrem Wachsthum gehindert werden.

Nutscheln. Saugen, lecken.