Seite:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf/428

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

unbekannt, und den Meisten sogar unverständlich.

Lännen, etwas lännen. Etwas, das auf dem Wasser schwimmt, auffangen. Ursprünglich länden, an’s Land ziehen.

Lappen. Schuhe versohlen. Durch die Lappen gehen. Sich davon machen.

Lassen, auslassen, herauslassen. So ist mir oft vorgekommen; Wer hat Dich herausgelassen? Der Karthäuser Watz. Soll so viel heissen, als: Wer hat dich zum besten gehabt.

Latz. Eine frische Kalbsblase. Latzen. Einen durchprügeln.

Laustern. Lauschen. Dieser Ausdruck ist so gang und gebe, dass ich das hochdeutsche Lauschen noch nicht ein Mahl in der höhern Umgangs-Sprache gehört habe.

Ledern. Prügeln.

Leid. Fallende Sucht. Du sollst das Leid kriegen! ist der derbste Fluch.

Leie. Leiendecker. Schiefer. Schieferdecker. Das Haus ist mit Leien gedeckt. Der Ausdruck Schiefer ist ganz unbekannt. Ein Fels wird auch Lei, und die grossen Hausschwalben werden Leiendecker genannt.

Leif. Leib.

Leintuch. Leinen, Bettüberzug.

Linksch, linkscher Mensch. Ungeschickt, ungeschickter Mensch. Ein Mensch, der Alles mit der linken Hand zu thun scheint. So sagt man auch: Wir haben mit der Linken auf Sie