Seite:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf/425

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
K.

Kabbes. Kohl. Vom französischen Cabus.

Kallen, ankallen. Reden, anreden. Nur in der Eifel gebräuchlich.

Kammotge. Eine Art Haube, mit steifen Hinter- und Vordertheilen.

Kampeln, abkampeln; abkappeln. Einen schelten, Einem starke Vorwürfe machen.

Karmohl. Dintenfass. Meist nur eine Bezeichnung derjenigen Dintenfässer, die man in der Tasche trägt, und mit einem Stachel in den Tisch zu schlagen pflegt.

Karscht. Harke.

Kett Vögel. Ein Flug Vögel, ein Haufe, Schwarm.

Kimmst. Von Kommen. Dou kimmst, eh kimmt; wir kumme, euch sei kumme.

Kief. Der Imperfect von Kaufen.

Kisseln. Hageln. Kissel, Hagel.

Klapper. Ein Brett mit einem Hammer von Holz, das die Messen-Diener in der Charwoche in der Kirche brauchen, um gewisse Verrichtungen des Priesters dem Volke anzuzeigen.

Klecken, es kleckt. Es reicht zu, es ist eben genug.

Klemprich. Eine Art Trauben, die an niedern Stöcken gezogen werden. Wahrscheinlich aus kleiner Berg zusammengesetzt.

Klennen. Wenn die Trauben gelesen sind, pflegen die Knaben in die Weinberge zu gehen und nachzusuchen, ob noch etwas übrig geblieben ist. Dies nennen sie klennen. Wahrscheinlich von Klimmen.