Seite:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf/423

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Grundbirn, Krumbirn. Kartoffeln. In der hōhern Umgangs-Sprache: Erdäpfel.

H.

Haarschwanz. Haarzopf. Auch schlechtweg nur Schwanz. Sogar in bessern Gesellschaften nicht ungewöhnlich.

Haareule, Haarev. Benennung einer Weibsperson mit ungekämmtem Haar.

Häkelig, heikel, heikelig. Delikat.

Hären, sich. Einen Wind lassen.

Harnisch, Jemand in Harnisch bringen. Jemand in Zorn bringen.

Häsen. Die Flechsen mit den dabei befindlichen Fleischtheilen.

Häuschen. Abtritt, auch Gartenhaus. Schöller-Häuschen, Schilderhaus. Sonst heisst auch Häuschen der obere Theil des Kopfes. Daher aus dem Häuschen sein, nicht recht klug sein.

Hausen. Zanken, schelten.

Hebräisch lehren. Verkaufen. Aber nicht in jeder Bedeutung gebräuchlich. So sagt man nicht: ich habe dem Hause hebräisch gelehrt. Wohl aber, wenn man Kleinigkeiten aus Geldmangel verkauft. z. B. wu hast dou deh Uhr? euch han se hibräsch gilihrt.

Heift. Haupt.

Heimlich. Zahm. Z. B. Dat Grassdetschche ess heimlich. Die Grassmücke ist zahm, Dieser Ausdruck ist aber gewöhnlich nur bei Vögeln gebräuchlich, und man sagt nur selten: Der