Seite:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf/356

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

so unmöglich war es mir diess Mahl. Die Natur selbst hatte mir den Grenzstein gesetzt: biss hierher und nicht weiter.

In Kellberg habe ich acht Tage bei dem bigotten Pastor gesessen, dessen alte Schwester sich (mögen es ihr ihre Heiligen lohnen) recht freundlich mit meinem kranken Fuss beschäftigte, den ich mir auf dem schlechten Wege dahin geholt hatte. Wahrlich, Zufälle der Art möchten Einem die Fussreisen auf immer verleiden! In ein biss zum Ersticken warmes Zimmer eingeschlossen, das so niedrig war, dass ich die Decke ohne Mühe mit dem Kopfe erreichen konnte, von Pfaffen und Betschwestern umlagert, habe ich den Vorschmack der ewigen Seligkeit empfunden, die nach des Pastors Versicherung Ketzern meiner Art bevorsteht. Ein Glück für mich, dass der bequeme Mann Abends mit den Hünern zu Bette ging, und Morgens erst um neun Uhr sich aus seinen hipochondrischen Federn erhob. So hatte ich doch wenigstens Musse, nach Sonnenuntergang ein wenig im Dorfe herumzuhinken, und an den Freuden der Heu-Ernte, die hier spät anfängt, Theil zu nehmen.

Was am besten in diesem Lande gedeiht, sind Kartoffeln, die ich nirgends von solcher Grösse