Seite:Hugo Martina 1856 0744.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


97, 35 lies ez. 108 vngezilt ist durch correctur unsicher; vielleicht vsgezilt. 110 lies betiutent.
98, 33 Vgl. Freidank s. 1. W. VVackernagel, die altdeutschen hss. u. s. w. s. 44. 79 ? senftmüete. 91 ? Wil.
99, 1 ? geiselunge.
100, 5 ? Noch.
101, 60 Aus wursten ist wirsten corrigiert. Vgl. 4, 107. 88 ? rôste. 111 lies grozen.
102, 71 ? sîner. Vgl. 104, 32.
103, 9 ? erlischit. 23 ? dem. 50 Suosir ist später auf einer theilweise radierten stelle corrigiert.
104, 22 Das wort lœzir ist nicht sicher leserlich. 32 ? siner. Vgl. 32 ? sîner. Vgl. 102, 71. 44 ? unser. 53 lies was. 66 ? sînen. 103 ? fiuhtet.
105, 53 ? zehen. 97 din steht in der hs. doppelt.
106, 43 dv ist später übergeschrieben. ? diu.
107, 4 ? arzat. 54 goumet ist späterer zusatz. 59 ? erwürbe : stürbe. 85 ? Er.
108, 14 ? Du.
109, 2 ? verzwicket. Vgl. 111, 2, 23. 47 ? wirtschaft. 84 ? Ir. 104 ? Den.
110, 13 ? hiezin. 24 Bilichen mit querstrich über dem ersten i. 33 Die anfangsbuchstaben sind zuweilen in hs. 14 nicht gemalt. So hier, ferner bl. 165. 170d.
111, 8 ? frouderîchen. 49 ? bort. 55 ? diu. 101 ? du.
111, 2, 1 In der zählung der blätter von hs. 14 ist der fehler, daß die zahl 111 zweimal vorkommt. 14 lies keiser. 72 vnflutes, über u ist ein a geschrieben. 109 lies Si.
112, 29 ? ir. 37 ? Diu. 43 Über diese anrede Martinas an den kaiser vgl. W. Wackernagel, die altdeutschen handschriften der Basler universitätsbibliothek s. 45. 65 Vgl. Alexandrinens scheltworte im Georg Reinbots von Dorn 42b. W. Wackernagel a. a. o. 87 Der in Det verändert.
113, 35 ? Dir. 56 lies Unde. 79 ? hast. 97 W. Wackernagel, die altdeutschen handschriften der Basler universitätsbibliothek s. 44. Vgl. Bodmer 1, 37. Sachsenspiegel 3, 29. Schwabenspiegel 27, 2. 284, 2 bei Schilter.
114, 5 lies was. 12 ? Limenius. 43 Hs. Un. 60 W. Wackernagel, die altdeutschen handschriften u. s. w. s. 44. Altdeutsches lesebuch 269, 14 f. 95 Diese stelle steht bei W. Wackernagel, die altdeutschen handschriften der Basler universitätsbibliothek s. 42.
116, 31 riner ist undeutlich. 35 Vgl. Freidank s. 107, 18 f.
117, 91 lies si. 104 Unter s in geslaht in der hs. ein punct.
118, 3 lies sehin. 18 ? ahten. 25 ? Wil. 83 lies Unde.
119, 39 lies Unde. 83 lies Unde. 85 ? Dâ.
120, 17 ? ist. 60 lies Unde. 76 lies liste. 85 lies und. 103 Vgl. Reinbots Georg 12. 40. W. Wackernagel, die altdeutschen handschriften der Basler universitätsbibliothek s. 45. 104 lies menschen. 108 ? stimme ein ruof. Wackernagel.
121, 33 Benoni ist von der späteren hand in Beniami verschlimmert.
Empfohlene Zitierweise:
Hugo von Langenstein: Martina. Hg. von Adelbert von Keller. Stuttgart 1856, Seite 744. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hugo_Martina_1856_0744.png&oldid=- (Version vom 18.8.2016)