Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/96

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

doch Niemand leicht „das von Natur sanfte, sogar graciöse, und doch scharfspähende Auge, die kurzen Lenden und die krummen Beine“ des Marat darin verkennen. Säße die Perrücke noch etwas schiefer, als sie sitzt, so würde ich glauben, es wäre Marat, unmittelbar nach der Ohrfeige gezeichnet, durch die er auf seine Theorie des Lichts geführt wurde[1]. Er wischt sich die Brille zur Inspection des Corporis delicti, ohne die es hier schwerlich abgehen wird. Auf seinem Tische liegt ein Buch, das gleichsam wie unter dem Beschluß eines etwas cariösen, vermuthlich im Leben von der Frau Landsmännin etwas angenagten Todtenkopfes steht. Wenn man aus einem solchen Vorlegeschlößchen auf den Inhalt des Schatzkästchens schließen darf, so muß nothwendig so etwas von memento mori darin seyn. In diesem Falle könnte es entweder die Mysterien der Giftkochkünste des Herrn Doctors enthalten, oder das Buch des Lebens seyn, in welches er die Namen und Schulden der selig Curirten einzutragen pflegt. Diesem zugemachten Buche liegt an der andern Seite dieser Officin ein aufgeschlagenes gegenüber. So etwas könnte fast an deutsche Doctor-Promotion erinnern, bei der man bekanntlich dem Candidaten väterlich, wiewohl ernstlich, das Aufmachen der Bücher, aber auch das gehörige Zumachen empfiehlt. In Frankreich ist aber dieser Gebrauch, so viel ich weiß, nicht Mode, wenigstens steht in einem gedruckten Protocoll des Dr. Molière über diese Handlung nichts davon. Ueberdas ist


  1. Marat, der bekanntlich, ehe er sich in die Politik warf, in der Medicin und Physik stümperte, las eines Tages in einer gelehrten Gesellschaft eine physische Abhandlung vor, wogegen einer der Anwesenden einige Einwürfe machte. Dieses nahm Marat so übel, daß er beim Weggehen seinen unbewaffneten Opponenten auf der Straße mit dem Degen anfiel. (Hier zeigte sich also schon der künftige Staatsmann.) Dieser aber, der ein eben so beherzter Respondent als gelehrter Opponent gewesen seyn muß, faßte mit der einen Faust den Degen des Marat, und versetzte ihm mit der andern einen so derben Schlag an den Kopf, daß er taumelte; und da, sagt man, habe er seine Theorie des Lichts erfunden.