Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/100

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einem Wort, man sieht, das Kleeblättchen da im Schrank ist ein Galgenberlöckchen, und unser Doctor im eigentlichen Sinn des Worts der Pendant zu dem Gerippe, und das von Rechts wegen.

Das Laboratorium dahinten scheint eine bloße chemische Schauküche zu seyn, in welcher nie gekocht wird[1]. Der Glas-Apparat in demselben ist vermuthlich für des Herrn Doctors Pillen, was der Eichbaum-Zieher für seine Korkstöpsel ist. Er selbst zieht seine Korke nicht so, und macht seine Pillen nicht so. Es ist hier Alles nicht so wohl auf Wesen und Nutzen berechnet, als auf Glanz und Majestät, verbunden mit etwas Territion. Das verstehen die Quacksalber. Sie wissen, ohne Schaugerichte lassen sich unzählige Menschen gar nicht tractiren, weder mit leiblichen noch geistlichen Speisen, noch mit denen aus der Apotheke, die ein Mittelding zwischen beiden sind.

Ueber dem Schrank an der Wand hängt noch eine ganze Encyclopädie von Schaugerichten aller Art, vermuthlich zur Respect-Erweckung bei den Patienten, oder auch zur präliminären Unterhaltung derselben, bis der Herr Doctor mit dem Plan zum eigentlichen Definitiv-Geschwätz in’s Reine ist. Es ist eine sehr bekannte Bemerkung, daß viele Menschen, wo nicht sehr gut, doch wenigstens sehr erträglich über Dinge sprechen können, von denen sie nichts verstehen, wenn man ihnen nur erlaubt, zur Stärkung innerer Fiduz sowohl, als Erhöhung der Schwungkräfte


  1. In der Verzierung gemeiner Schau-Küchen ist man in einer der berühmtesten Städte Deutschlands ehemals so weit gegangen, daß das darin aufgehäufte Brennholz nicht bloß aus schön behobelten und bunt gebeizten Stücken bestand, sondern auch an beiden Enden mit Messing beschlagen war, das jedesmal vor den hohen Festtagen sorgfältig polirt wurde.