Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 236.png

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

derselben in einer ganz ähnlichen Stelle bei Diodor erläutert, Dieser sagt von einer Statue, in welcher man die Mutter des Osymandyas zu erkennen glaubte: ἐχουσαν δε τρεις βασιλειας ἐπι της κεφαλης, ἁς διασημαινειν, ὁτι και θυγατηρ και γυνη και μητηρ βασιλειως ὑπηρξε[1]. Es ergiebt sich leicht, daß die Priester hier βασιλεια, nicht in dem Sinne gebrauchen, wie im vorigen[2], sondern in der Bedeutung von βασιλειον, στεμμα βασιλικον, Diadem, königlicher Kopfschmuck, welcher nach Casaubonus richtiger Bestimmung entweder bloß in einer Binde rings um den Kopf, στεφανη, limbus, bestand, oder in einer polsterartigen Kopfbedeckung, στεφανος, torus[3]. Im Mittelalter nannte man auf gleiche Art die päbstliche Krone regnum, und als Bonifacius 8. die Tiare mit einer zweiten, und Urban 5, mit einer dritten bereichert hatte, auch wohl triregnum, welches die Herrschaft der Päbste in den drei dem Mittelalter bekannten Welttheilen bezeichnen sollte, wie man wohl am richtigsten erklärt[4]. Die Zahl war hier so wenig bedeutungslos, als bei den drei Kronen der Gemahlinn des Osymandyas, oder bei den zwei Diademen des Partherkönigs Artabanus[5]. Auch ein Ptolemäer, daran, daß er der Schwiegervater der Könige von Syrien Alexander Balas und Demetrius Nicator genannt wird, als der

  1. 4) Diod. Sic. 1, 47. Vgl. Wesseling b. d. St. Cuper Lettres de critique, Lett. 15 à M. le Clerc, p. 368. Salmas. Plin. Exercit. p. 415. u. Du Fresne Glossar. med. et inf. graec. Auch im Pallast zu Medyunt-abou fand man eine colossale Figur mit einer dreifachen, mit Schlangen verzierten Mitra; ein triregnum. Jollois u. Devill. in Descript. de l’Egypte T. 2. p. 81 ed. II.
  2. 5) L. 1. 13. 35. 36.
  3. 6) Zu Athen. D. 5. p. 202.
  4. 7) Vgl. Pagii Breviar. pontif. rom. 2. p. 84. 3· p. 50 seqq. p. 523. 524, u. Cyprian Ueberzeugende Belehrung v. d. Ursprunge u. Wachsthume des Pabstums S. 442.
  5. 8) Herodian. 6, 2.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 230. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_236.png&oldid=- (Version vom 1.4.2019)