Seite:Historisch-antiquarische Untersuchungen 210.png

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Auch die sechs Statuen in Memphis, welche nach der Erklärung der Priester Sesostris, dessen Gemahlinn und vier Söhne vorstellten, sah man προ του Ἡφαιστειου, und ebendaselbst die Statue des ersten Darius[1] und die Weihgeschenke des Rhampsimt, Statuen des Sommers und Winters, den westlichen Propyläen des Phta-Tempels gegenüber, ἀντιους των προπυλαιων[2], wie die beiden Colosse zu Ghemmis an oder bei den Propyläen, ἐπι αὐτοισι[3], nicht innerhalb derselben, sondern auf dem Vorplatze.

Von fast allen diesen Werken wird gesagt, daß sie aus Stein errichtet und colossal gewesen seien; dasselbe läßt sich auch bei der Statue des Epiphanes voraussetzen, für welche ferner die Nachricht wichtig ist: die Priester zu Memphis haben nicht gestatten wollen , daß man das Darius-Bild vor der Statue des Sesostris aufstellte, weil jener ihm an Thaten nicht gleichkomme[4]; so beschließen unsere Priester, das Bild des Gottes, welcher Epiphanes

    Herodot. 2, 176. Um Herodot die Bilder der Piromis zu zeigen, führten ihn die Priester zu Theben ἐς το μεγαρον ἐσο, ἐον μεγα. 2, 143. Die μεγαρα in Griechenland, welche Pausanias nennt, (1, 40. §. 5. 3, 25. §. 6. 4, 31. §. 7. 8, 6. §. 2. 8, 37. §. 5. Vgl. Hesych. u. Suid.) waren besondere heilige Gebäude und werden vom ἱερον und ναος unterschieden.

  1. 50) Herodot. 2, 110. (Diod. Sic. 1, 57 ἐν τῳ ἱερῳ, und eben so allgemein, aber hiernach zu erklären, Herodot 2, 141. (Diod. Sic. 1, 58.) von der Statue des Sethon, sie habe ἐν τῳ ἱρῳ gestanden.
  2. 51) Herodot 2, 121.
  3. 52) Ders. 2, 91. Auch pflegte man das Bild des Hauptgottes, z. B. des Amun zu Latopolis über dem Haupteingange eines Tempels in erhobener Arbeit darzustellen, und Champoll. (l’Egypte s. l. Phar. 1. p. 188.) bemerkt richtig: La représentation d’Amoun, placée au dessus de la principale entrée et dans le lieu le plus apparent du temple, prouve sans contredit, que le temple était specialement destiné à son culte.
  4. 53) Ders. 2, 110.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Drumann: Historisch-antiquarische Untersuchungen über Aegypten. Universitätsbuchhandlung, Königsberg 1823, Seite 204. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Historisch-antiquarische_Untersuchungen_210.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)