Seite:Heft31VereinGeschichteDresden1933.pdf/72

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Montag, 15. Oktober.

Pfotenhauer erwartet den Friedensabschluß immer noch mit Ungeduld und vertrödelt die Zuckerwasseradresse nach Kräften. Es ist eine jammervolle Geschichte, dazu unser Teucher als städtischer Kriegsschädenkommissar, worob ich mir wieder einmal das Maul verbrenne wegen des Bahnhofrezesses. S’ hilft aber alles nichts.


Dienstag, 16. Oktober.

Im heutigen Pleno ist die Adresse anderweit vorgekaut worden, und doch ist der Friede immer noch nicht da. Jetzt ist wieder die Rede von einer ad interim, d. h. bis zur Regelung der Militärhoheitsfrage durch das Parlament des Norddeutschen Bundes geteilten, nicht gemischten Besatzung des Landes, und zwar linkes Elbufer Sachsen, rechtes Elbufer Preußen. Das würde voraussichtlich hier in Dresden zu ewigen Reibereien führen, eine jener jämmerlichen halben Maßregeln, die die Sachen nie verbessern, sondern immer nur verschlimmern, zumal wie die gegenseitigen Sentiments stehen[1]. Und wir sind natürlich wie immer die Gezwiebelten – quidquid delirant reges, plectuntur Achivi[2].


Mittwoch, 17. Oktober.

Heute trifft aus Berlin die Nachricht ein, daß der Abschluß des Friedens für die nächsten Tage bevorsteht. Über das Spezielle nichts bekannt.


Donnerstag, 18. Oktober.

Die Nachricht, deren am 16. Erwähnung geschehen, verhält sich und wird sich wohl schließlich als wahr bestätigen. Unsre berühmte Adresse läuft endlich heute vom Stapel, d. h. wird der Landeskommission zur


  1. Dazu die Konstitutionelle Zeitung (17. Oktober): „Daß übrigens eine geteilte Besatzung (Preußen: Neustadt, Sachsen: Altstadt) etwas Monströses sein würde, geben wir zu; allein ist es das ganze Experiment, wonach wir einen Militär- (König von Preußen) und einen Zivilherrscher (König von Sachsen) bekommen sollen, etwa weniger?“
  2. Das wahnwitzige Beginnen der Könige büßen die Völker (Horaz, Ep. 1, 2, 14).
Empfohlene Zitierweise:
Erwin Heyne (Hrsg.): Kriegstage in Dresden 1866 und 1870. i. A. des Verein für Geschichte Dresdens, Dresden 1933, Seite 66. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft31VereinGeschichteDresden1933.pdf/72&oldid=- (Version vom 30.5.2024)