Seite:Heft22VereinGeschichteDresden1912.pdf/99

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Anno 1538 – „Litera Theodorici Joannis Kundige super emptione allodii Umsewitz quod spectat ad iuditium Bressnitz... wirdt iezundt borstat genandt 2 heusser.“ – Eine Karte des 16. Jahrhunderts (H St A. Rißschrank IX, I. Nr. 9. „Elbstrohm, sehr alt“) zeigt bemerkenswerte Einzelheiten der Flur Omsewitz und läßt, ebenso wie die Gerichtsbücher, erkennen, daß die Einteilung der Flur seit langem dieselbe ist. Kroki im Gemeindeamt.

Ostra. In der alten Flur Ostra ist am früheren Berliner Bahnhof ein Urnenfeld entdeckt worden (Isis, Sitz. 1892, 12). – Die Stelle im Liber Salhusii im Domarchiv (siehe hier, Anm. S. 60), welche sich auf die Ostraer Güter bezieht, lautet: Nota in hac villa Ostro fuerunt usque huc tria bona feudalia que solvebant pro servicio annuatim tres sexagenas et ad nihil ultra fuerunt obligata. Et hae tres sexagene sunt computate in summa census supra in principio[1] expressa. Sed iam anno presenti MCCCCXCVI Dominus Reverendissimus (Johannes de Salhausen Episc. Mis.) dedit unum ex his in perpetuam emphiteosim[2] propter melioracionem ecclesie duobus rusticis pro annuo censu, videlicet quod unus pro medietate sua solvat unam sexagenam et viginti grossos pro servicio, alter vero unam sexagenam pro censu. Et tenetur servire tribus diebus per annum cum quatuor equis et curru. Et erit nunc summa census hujus ville maior quam prius scriptus est etc. Item anno Domini millesimo quingentesimo quarto feria sexta post Anthonii Dominus Reverendissimus medietatem alterius boni feudalis, cuius possessor appellatur Hans Wurrer eidem possessori in perpetuam emphiteosim dedit, ita quod ipse et singuli sui successores annuatim XXX gr. Walpurg. et XXX Michaelis exsolvant et tres dies cum quatuor equis annuatim serviant aut XX gr. annuatim pro tali servicio solvant.

Pesterwitz. Die Namen von Pesterwitz und Pestewitz (Kleinpestitz) sind schwer auseinanderzuhalten. Das Register von 1495 spricht nur von Pestitz, 1567 dagegen erscheinen beide Orte getrennt. Im übrigen gab Pesterwitz mit einigen andern Orten Pfarrzehnten.


  1. Die Summe wird dort mit 19 Schock angegeben.
  2. Zinsgüter nach den Bestimmungen römischen Rechts (nach dem tatsächlichen Bestand Erbzinsgüter).