Seite:Heft22VereinGeschichteDresden1912.pdf/86

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bärenklause siehe unter Kolzscha.

Birkigt. Für die Zeit der Entstehung von Birkigt sind die „Rodeländer“ von Kaditz (1303) und Serkowitz, der nördliche Teil der Flur Pieschen, die sogenannten „Hufen vor der Heide“[1] und anderes in Berücksichtigung zu ziehen. Auch das 14. Jahrhundert fuhr fort zu roden und Äcker zu schaffen. Die Flur Birkigt besteht aus den „Strichen“, den „Sensen“ (Sansgen, 1686 als Senßen im Gerichtsbuch von Potschappel v. 1636 [Amtsger. Döhlen] Bl. 232 b bezeugt), dem „Berg“ (auch Zschiegberg) und den „Folgen“. Hierzu kommen andere Stücke, wie die „Krutzen“, der „Rodeberg“ usw. Teilungen von Hufen bezeugen, daß das Flurbild früher einfacher war (H St A. loc. 10166: Ger.-B. von Potschappel 1560, Bl. 257).

Blasewitz. Die Blasewitzer Flur enthält mehrere vorgeschichtliche Fundstellen (Isis, Sitz. 1884, 73), der Ort gab Wachgetreide und hatte ein Allod (1349 zuerst genannt [L. B.]).

Boderitz, wird von Meitzen (Anl. 128) behandelt. Die Fluruntersuchung ergibt, daß vier Güter den nördlichen Teil der Flur einnehmen, während ein größeres an der Seite verteilt ist. Die Beteiligung der südlichen Güter läßt alte Vorwerksteile vermuten.

Briesnitz. Von einem heidnischen Schutzwall zu Briesnitz spricht Preusker (III, S. 3, 16). Die vorgeschichtlichen Funde, welche dafür sprechen könnten, beschränken sich jetzt noch auf Steinhämmer, deren Alter unbestimmt ist, und Reste einer Burgstätte südlich des Borngrabens, die nicht vor 1000 n. Chr. zu setzen ist. Über ein Urnenfeld zu Briesnitz vgl. Isis, Sitz. 1880, 39. Einer Stelle im Leben Bischof Bennos von Emser folgend vermutet Welte (S. 13), daß Briesnitz im Jahre 1006 der Kirche geschenkt worden sei. Urkundlich zuerst genannt wird der Ort in der zeitlich angefochtenen „Bor“- Urkunde vom Jahre 1071, und zwar als Burgwardort. Die Flur hatte keine Hufen, sondern bestand im wesentlichen aus zwei Vorwerken, einem großen dem Archidiakon von Nisan unterstehenden, und einem kleineren, dem Bischof von Meißen gehörenden. Beide werden im 16. Jahrhundert geteilt und an Bauern vergeben. Zur Flureinteilung vgl. das Flurnamenverzeichnis des Ortes von Bergmann im H St A.


  1. Ger.-B. von Mickten (H St A) Bl. 47: Kauf zu Pieschen um ½ Hufe „vor der Heiden“ (1610 in Micktener Gerichten).