Seite:Heft22VereinGeschichteDresden1912.pdf/53

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die Weißeritz entlang, Flurteile, die nur deshalb 1284 von Coschütz beansprucht und zum Teil dauernd in Besitz genommen werden konnten, weil Birkigt noch nicht bestand oder weil es noch zu unbedeutend, vielleicht im Entstehen begriffen war. Auf Wiesenland richtete sich im Mittelalter stärker als heute das Verlangen dörflicher Siedler; hätte 1284 Birkigt bereits als kräftige Siedlung bestanden, so würden in der Urkunde des Streites nicht nur die Dörfer Döltzschen und Coschütz, sondern vor allem auch Birkigt, vor dessen Schwelle das Gelände an der Weißeritz lag, genannt worden sein. Die unklare Rechtslage würde ein bestehendes Dorf unzweifelhaft zu seinen Gunsten ausgenützt haben.

Ist aber Birkigt so jung, so dürfen wir bereits mit einer gewissen Zuversicht annehmen, daß auch die dahinterliegenden Orte Cunnersdorf, Großburgk, Kleinburgk und Kleinnaundorf mit ihren deutschen Namen jüngeren Ursprungs sind, daß sie mindestens nicht, wie man von Kleinnaundorf behauptet hat, in die Zeit zurückreichen, in der von einer eigentlich deutschen Besiedlung des Landes noch keine Rede sein kann.

Wer die Höhen von Bannewitz, von Golberode und Babisnau hinter sich läßt und das Talgelände vor dem Lerchenberg und Wilisch überschreitet, der kommt in ein neues Land. Nicht nur die Landschaft ist eine andere, auch die Dörfer und Gemarkungen haben ein anderes Ansehen. Noch heute, nach fast einem Jahrtausend voll Annäherung und Ausgleichung unterscheiden sich die Dörfer der engeren Dresdner Pflege von denen, die jenseits des Wilisch und der Dippoldiswaldaer Heide liegen, auch für den ungeübtesten Beobachter. Aus kleinen Fluren, gedrängten Höfen kommt der Wanderer zu weit geschwungenen Gemarkungen, zu freistehenden, geräumig sich hinziehenden Anwesen, aus Dörfern, wo zuweilen nur in der Mühle ein einfacher Schank gehalten wird, zu Orten mit stattlichen „Erbgerichten“[1], aus Dörfern mit alten slawischen Namen zu Orten, deren Namen deutschen Ursprungs sind.

Diese zwei Welten sind nicht langsam nebeneinander geworden, sie sind in der Vergangenheit unvermittelt in einem kurzen Zeitraum nebeneinander entstanden, die jüngere ist rasch neben der


  1. Zu Reinhardtsgrimma, Hirschbach, Wittgensdorf, Cunnersdorf, Seifersdorf, Borlaß, Hökendorf u. a. O. noch heute bestehend.