Seite:Heft22VereinGeschichteDresden1912.pdf/11

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.




Verzeichnis der Abkürzungen.




Cod. = Codex diplomaticus Saxoniae Regiae, nach Abteilung, Band und Urkundennummer.
Die Donins = Aufzeichnungen über die erloschenen Linien der Familie Dohna, 1876.
Ger.-B. = Gerichtsbuch (mit Angabe des Amtsgerichtsarchivs oder des sonstigen Fundorts).
Heydenreich = Ed. Heydenreich, Kurze Geschichte des Kirchspiels Leubnitz bei Dresden, 1878.
H St A. = Königliches Haupt-Staatsarchiv zu Dresden.
Isis, Abh. = Abhandlungen der Gesellschaft Isis zu Dresden mit Jahr und Seitenzahl.
Isis, Sitz. = Sitzungsberichte der Gesellschaft Isis zu Dresden mit Jahr und Seitenzahl.
Knothe = Hermann Knothe, Die verschiedenen Klassen slawischer Höriger in den wettinischen Landen während der Zeit vom 11. bis zum 14. Jahrhundert (Neues Archiv für Sächs. Gesch. IV, S. 1 ff.).
Kötzschke = Rudolf Kötzschke, Staat und Kultur im Zeitalter der ostdeutschen Kolonisation, 1910 (Aus Sachsens Vergangenheit, 1. Heft).
L. B. = Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen 1349/50, herausgegeben von Lippert und Beschorner.
Leßke = Friedr. August Leßke, Beiträge zur Geschichte und Beschreibung des Plauenschen Grundes bei Dresden 1892–1903.
loc. = Lokat im Haupt-Staatsarchiv zu Dresden.
Meitzen = August Meitzen, Siedelung und Agrarwesen der Westgermanen und Ostgermanen, der Kelten, Römer, Finnen und Slawen, 1895 mit Band- und Seitennummer.
Neues Archiv = Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde, herausgegeben von Ermisch.
Palacky = Franz Palacky, Geschichte von Böhmen.
Preusker = Karl Preusker, Blicke in die vaterländische Vorzeit, I.–III. Bändchen.
R. A. = Ratsarchiv zu Dresden.
Register 1495 = Domarchiv Meißen, C No. 355. (Siehe Anhang Seite 91 ff.)
Register 1567 = Rechnungen des Leubnitzer Amts im Ratsarchiv zu Dresden: Register des Ehrwirdigen Herrn Julij Pflucks, Thumdechandt zu Meyssen, Michaelis des 1567 Jhars.