Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/92

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

811. 1601 Oktober 31 Wittenberg: Christian Albinus.

Jüngerer Bruder des Vorigen, durfte gleichfalls nicht schwören.

812. 1601 November 5 Wittenberg: Johannes Tüchman.

Wohl ein Sohn des gleichnamigen Sekretärs des Kurfürsten Christian I. (Hoffmann Nr. 902).

813. 1601 November 19 Wittenberg: Florian Beck.

1597–1600 Afraner (Kreyßig A. A. S. 81). Ein Brief B.s an Kurfürst Christian II. vom Jahre 1601 befindet sich im Mscr. Dresd. C 110a, Bl. 13.

814. 1602 April 23 Wittenberg: Jakob Thoma.

815. 1602 April 25 Wittenberg: Georg Micael.

Wahrscheinlich ein Sohn des kurfürstlichen Kapellmeisters Rogier Michael.

816. 1602 Juni Wittenberg: Kaspar Bartell.

817. 1602 Juni Wittenberg: Balthasar Meisner.

Geb. 1587 Februar 3 als Sohn des gleichnamigen Stadtpredigers, besuchte die Kreuzschule, 1604 Magister in Wittenberg, hörte dann die berühmtesten Theologen in Straßburg, Basel, Tübingen, Gießen, 1610 September 22 in Greifswald immatrikuliert, 1611 Professor der Ethik in Wittenberg, 1612 Dr. theol., 1613 Professor der Theologie, 1624 Konsistorialassessor daselbst. Er war siebenmal Dekan der theologischen Fakultät und dreimal Rektor der Universität, gest. als solcher infolge Überarbeitung 1626 Dezember 29. Er hinterließ mehr als 80 gedruckte Werke meist theologischen und philosophischen Inhalts, vorwiegend dogmatische Untersuchungen, Streitschriften, Predigten, Disputationen und Leichenreden (Jacob Martini, Christlicher Leichsermon . . . Bey Volckreicher Leichbegängniß . . . Balthasaris Meisneri . . . Wittenberg 1627. – Epicedia in . . . obitum . . . Balthasaris Meisneri . . . ab amicis eius atque discipulis scripta et concinnata, Wittebergae 1627. – Johann Gerhard, Threnodia in . . .. obitum . . . Balthasaris Meisneri . . . Jenae (1627). – Erasmus Schmidt, Oratio . . . Balthasaris Meisneri . . . memoriae habita . . . Wittebergae (1627). – Heinrich Höpffner, Oratio de vita . . . Balthasaris Meisneri . . . Lipsiae (1627). – Debitum parentale, quod manibus . . . Balthasaris Meisneri . . . solvit Matthias Hoe ab Hoenegg . . . Lipsiae (1627). – Johannes Himmel, Threnologia de vita, rebus gestis, et . . . obitu . . . Balthasaris Meisneri . . . Jenae 1628. – Allg. Deutsche Biographie XXI, S. 243. – Realencyclopädie f. prot. Theologie und Kirche, 3. Aufl., XII, S. 511f.).
Empfohlene Zitierweise:
Viktor Hantzsch: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Dresden 1906, Seite 84. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/92&oldid=- (Version vom 11.12.2023)