Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/38

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

293. 1519 Oktober 23 Wittenberg: Gregor Quinque.

Vermutlich ein Bruder des Heinrich Q. (1515).

294. 1520 Frankfurt: Wolfgang Scheltzner.

295. 1520 Juni 28 Wittenberg: Nicolaus Mader.

1537 Ratsherr, 1539 Richter und 1548 Bürgermeister in Altendresden, 1549 Ratsherr in Neudresden (Richter I, S. 396 f., 421. – Urkundenbuch S. 318).

296. 1520 W Leipzig: Thomas Stoer.

1522 S Baccalaureus artium in Leipzig. Bald nachher trat er als reformatorischer Schriftsteller auf, ohne sich indes dem Luthertum anzuschließen. Von seinen Veröffentlichungen besitzt die Kgl. Bibliothek zu Dresden folgende: 1. Ein christliche verma|nung Thoman Störs, an|den erbarn weisen Antho–|nium Thürler gestellet.|Das er in den wercken|d'lieb (wie angefange)|bestendigklich ver–|harren wöl.|M D X X iiij. 2. Von dem Christliche Wein|garten wie den die geystliche Hymel Böck, durch jre erdichte try–|gerey vn menschen fündt, verwüstet vnd zu nicht gemacht ha-|ben, auch wie derselbig durch verkündung heylsamer Euange–|lischer leer, widerumb fruchtpar zumachen sey: Durch|Thoman Stör verendet . . . Zwickaw, Jörg Gastel, M. D. X X iiij. Ferner noch 3 andere Ausgaben o. O. u. J.

297. 1520 Oktober 19 Wittenberg: Hiob Betzsch.

298. 1520 Oktober 31 Wittenberg: Ambrosius Elling.

299. 1521 Frankfurt: Jodocus Clamandt.

300. 1521 S Leipzig: Cristophorus Quinque.

1521 September 24 in Wittenberg immatrikuliert. Vermutlich ein Bruder von Gregor Q. (1519).

301. 1521 S Leipzig: Josephus Rauthe.

302. 1521 April 6 Wittenberg: Christoph Sporer.

1522 S in Leipzig immatrikuliert.

303. 1521 April 15 Wittenberg: Christoph Czunner.

304. 1522 S Leipzig: Joachim von der Heyde.

1523 S Baccalaureus artium, 1526 W Magister in Leipzig, später Notarius publicus und Collegiatus Collegii majoris daselbst, ein Feind der Reformation, der heftige Angriffe gegen Luther und namentlich dessen Frau richtete. Er trat auch unter dem Namen Myricianus oder Miritianus als Dichter auf. Nachrichten über sein Leben und seine Schriften bringt J. K. Seidemann, Erläuterungen zur Reformationsgeschichte, Dresden 1844, S. 148–151 und Beiträge zur Reformationsgeschichte I, Dresden 1846, S. 105–106, wo auch die ältere Literatur erwähnt ist.
Empfohlene Zitierweise:
Viktor Hantzsch: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Dresden 1906, Seite 30. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/38&oldid=- (Version vom 19.11.2023)