Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/29

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

131. 1471 W Leipzig: Bartholomeus Wochenstoltcz.

1473 S Baccalaureus artium, 1478 W Magister, später Professor und 1494 S Dekan der Artistenfakultät zu Leipzig.

132. 1471 W Leipzig: Georgius Cziel.

Wohl ein Sohn des Claus von Ziel, der 1468 Spitalmeister, 1471 Ratsherr und 1472 Bürgermeister wurde. 1478–1482 kommt er urkundlich als Bürger vor. Vermutlich ist er identisch mit dem 1480 erwähnten Dresdner Amtmann Jorge von Czelen (Richter III, S. 38. – Urkundenbuch S. 271, 272, 273, 278).

133. 1472 W Leipzig: Nicolaus Pirner.

134. 1473 S Leipzig: Anthonius Krewel.

1474 W Baccalaureus artium in Leipzig.

135. 1473 S Leipzig: Matheus Rentcz.

1474 W Baccalaureus artium in Leipzig.

136. 1473 W Leipzig: Petrus Gencz.

1474 W Baccalaureus artium in Leipzig.

137. 1474 W Leipzig: Michael Gentcz.

Vermutlich ein Bruder des Vorigen.

138. 1474 W Leipzig: Georgius Goltsmidt.

Wahrscheinlich ein Sohn des gleichnamigen Ratsherrn, der 1469 erwähnt wird (Richter II, S. 27; III, S. 85. – Urkundenbuch S. 246).

139. 1474 W Leipzig: Johannes Pfeil.

Seit 1489 Ratsherr zu Dresden (Richter I, S. 415).

140. 1474 W Leipzig: Nicolaus Wyßhentcz.

Vermutlich ein Sohn des Johannes W., der 1433–1434 als Geleitsmannn und 1435–1450 als Stadtschreiber in Dresden erscheint (Richter I, S. 378).

141. 1475 S Leipzig: Jacobus Dorn.

1477 S Baccalaureus artium in Leipzig.

142. 1475 S Leipzig: Johannes Reychner.

Empfohlene Zitierweise:
Viktor Hantzsch: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Dresden 1906, Seite 21. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/29&oldid=- (Version vom 19.11.2023)