Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/21

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

19. 1409 W Erfurt: Johannes Busman.

Ein Sohn des Lorenz B., der seit 1387 im Rate saß und zwischen 1392 und 1406 viermal Bürgermeister war (Richter I, S. 403 ff). Ein Hans B. wird in Urkunden von 1408 und 1425 erwähnt (Urkundenbuch S. 118, 141, 142).

20. 1409 W Erfurt: Jacob Jocarim de Dreßina.

Vermutlich ein Sohn des Ratsherrn und Bürgermeisters Hans Jockerim, der gegen Ende des 14. Jahrhunderts öfters erwähnt wird (Richter I, S. 404. – Urkundenbuch S. 94, 96, 97, 98, 99, 373).

21. 1409 W Leipzig: Nicolaus Pistoris, pauper.

Vielleicht identisch mit dem oben erwähnten Gleichnamigen (1402).

22. 1411 W Erfurt: Franciscus Wittene de Dreßin.

Ein Franz Witte wird 1454 als Altarist der Schloßkapelle zu Dresden genannt (Urkundenbuch S. 199, 200).

23. 1411 W Leipzig: Thomas Czideler.

1433 als Ratsherr erwähnt (Richter I, S. 408).

24. 1412 S Leipzig: Johannes Lest.

1444 in einer Urkunde genannt (Urkundenbuch S. 177).

25. 1412 S Leipzig: Franz Schonborn.

1434 als Freischöffe des Femgerichts erwähnt (Richter II, S.9).

26. 1412 W Leipzig: Johannes Kucheler.

27. 1414 W Leipzig: Nicolaus Burkardi.

28. 1416 W Leipzig: Dominus Johannes Demari, plebanus in antiqua Drezeden, Pragensis.

Er hatte vorher in Prag studiert.

29. 1417 S Leipzig: Wenczeslaus de Dresden.

30. 1417 W Leipzig: Ysaias Slegil.

31. 1419 S Leipzig: Georgius Nickericz.

1426 W Magister in Leipzig. Vermutlich ein Verwandter des Kaspar Nickeritz, der 1412–1414 als Hospitalmeister und Kaplan der Brückenkapelle in Dresden erscheint (Urkundenbuch S. 130, 131, 135).

32. 1422 S Leipzig: Franciscus Gelfridi Wisen.

Vermutlich identisch mit dem Schulmeister Gelfryt Weiße, der seit 1430 an der Kreuzschule wirkte, aber 1434 wieder entlassen wurde (Meltzer a. a. O. S. 35).
Empfohlene Zitierweise:
Viktor Hantzsch: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Dresden 1906, Seite 13. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/21&oldid=- (Version vom 19.11.2023)