Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/20

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

10. 1396 Prag: Philippus de Dresen wird Baccalaureus artium.

Vielleicht derselbe, der 1420 als Guardian des Dresdner Franziskanerklosters erscheint (G. Müller in den Beiträgen zur sächs. Kirchengesch. V, 1890, S. 98).

11. 1397 Prag: Philipp Bueßman, Angehöriger der Juristenfakultät.

Die Busmann gehörten zu den ältesten ratsfähigen Geschlechtern Dresdens. Die Familie wird z. B. in der Bürgerliste von 1396 erwähnt (Richter I, S. 373). An sie erinnert noch heute die Busmannkapelle in der Sophienkirche.

12. 1400 September 11 Prag: Fridericus de Dresden wird Baccalaureus artium.

1409 verließ er mit den übrigen Deutschen Prag. 1412 wirkte er gemeinsam mit Peter von Dresden als Lehrer an der Kreuzschule, wurde aber gleichfalls vertrieben, kehrte deshalb nach Prag zurück, schloß sich der hussitischen Bewegung an und soll daselbst 1421 gemeinsam mit seinem Freunde Peter als Ketzer verbrannt worden sein (O. Meltzer a. a. O. S. 34. – K. H. Neubert a. a. O. S. 25–27. – H. Haupt in der Allg. Deutschen Biographie XLIX, 1904, S. 139).

13. 1400 W Erfurt: Nicolaus Babinberg de Dresen.

Wohl identisch mit dem Magister Nicolaus von Dresden, der 1412 als Amtsgenosse von Peter und Friedrich an der Kreuzschule wirkte, bald aber ausgewiesen wurde und nach Böhmen zu den Hussiten ging (O. Melzer a. a. O. S. 34).

14. 1401 Köln: Dominus Nycolaus Hermanni de Dreseden, cappellanus sancte Katherine in Gretz Styria, Missenensis diocesis, theologus.

Möglicherweise identisch mit dem vorigen.

15. 1402 W Erfurt: Nycolaus Pistoris de Dresen.

Vielleicht ein Sohn des Bürgers und Ratsherrn Klaus Becker, der 1399 und 1412 erwähnt wird (Urkundenbuch S. 102, 130).

16. 1403 Prag: Andreas Müsthaw wird Baccalaureus artium.

17. 1405 S Krakau: Jacobus Martini.

18. 1408 Prag: Nicolaus Copacz wird Baccalaureus artium.

Wohl verwandt mit dem Bürger Hans Coppaczsch, der 1391 in einer Urkunde erscheint (Urkundenbuch S. 89) oder mit Nickil Capaczsch, der 1396 als Besitzer einer Schuhbank in Dresden erwähnt wird (ebd. S. 100).
Empfohlene Zitierweise:
Viktor Hantzsch: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Dresden 1906, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/20&oldid=- (Version vom 19.11.2023)