Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/19

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

2. 1373 Prag: Jacobus de Dreszden, Angehöriger der Juristenfakultät, pauper.

3. 1374 Prag: Ludovicus de Draezden, Angehöriger der Juristenfakultät.

1383 wird er gleichfalls in Prag als Ludovicus de Dresden Baccalaureus juris.

4. 1382 Prag: Franciscus de Dresden wird Baccalaureus artium.

1399 erscheint ein gleichnamiger als Canonicus Pragensis (Urkundenbuch S. 377). 1409 W wird Magister Franciscus de Dresen an der Universität Leipzig immatrikuliert.

5. 1383 Prag: Nicolaus Porczin de Dresdan, Angehöriger der Juristenfakultät.

6. 1384 Prag: Ulricus de Drasden wird Baccalaureus artium.

7. 1388 Prag: Franciscus Monetharii, Angehöriger der Juristenfakultät.

Die Münzmeister gehörten zu den ältesten, reichsten und angesehensten Dresdner Patrizierfamilien. Seit Anfang des 14. Jahrhunderts saßen sie im Rate. Franz M. wird zwischen 1388 und 1408 als Bürger erwähnt (Richter I, S. 372. – Urkundenbuch S. 86, 119).

8. 1388 Prag: Nicolaus Czygeler, Angehöriger der Juristenfakultät.

Auch die Ziegler waren ein altes Dresdner Geschlecht, das seit 1328 im Rate saß (Richter I, S. 401).

9. 1396 Prag: Johannes Lichtensteyn, Angehöriger der Juristenfakultät.

Empfohlene Zitierweise:
Viktor Hantzsch: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Dresden 1906, Seite 11. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/19&oldid=- (Version vom 19.11.2023)