Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/100

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

878. 1674 Mai 28 Leiden: Magister Gottfried Sigismund Birnbaum.

22 Jahre alt, studierte Philosophie.

879. 1674 September 9 Leiden: Andreas Payer.

24 Jahre alt, Jurist.

880. 1674 September 25 Frankfurt: Johann Jakob Pölmann.

Sohn eines kurfürstlichen Sekretärs, 1668–1674 Pförtner (Hoffmann Nr. 3766).

881. 1674 November 29 Leiden: Christoph Payer.

21 Jahre alt, Jurist, wohl ein Bruder von Andreas P. (1674).

882. 1675 Frankfurt: Johann Gottlieb Schilling.

883. 1677 Mai Rostock: Johann Augustin Lichtwer.

Sohn des Johann Sigismund L., 1670–1675 Afraner (Kreyßig A. A. S. 174), promovierte 1679 April 26 zu Rostock mit einer Dissertatio juridica de jurejurando purgatorio in causa matrimoniali zum Dr. jur., trat später wiederholt als Gelegenheitsdichter hervor.

884. 1678 Juni 17 Gießen: Adam Herold.

Geb. 1659 als Sohn des Stück- und Glockengießers Andreas H., wurde in Dresden, Garleben und Lübeck durch Privatlehrer unterrichtet, studierte in Wittenberg, Greifswald, Kiel, Gießen, Leiden und Oxford Theologie, 1683 Rektor des Gymnasiums in Reval, vertrug aber das rauhe Klima nicht und kehrte deshalb nach Sachsen zurück, 1686 Superintendent in Herzberg, 1692 Dr. theol. in Wittenberg und Superintendent in Eilenburg, gest. daselbst 1711. Er wird als geschickter Gelegenheitsdichter gerühmt (Götze a. a. O. S. 77–84. – C. Geißler, Chronik der Stadt Eilenburg, Delitzsch 1831, S. 133f.).

885. 1678 September 14 Gießen: Magister Christian Gotthelf Birnbaum.

Geb. 1651 Mai 29 als Sohn eines Arztes, wohl ein Bruder des Gottfried Sigismund B. (1674), besuchte die Kreuzschule und die Schule zu Kloster Bergen, studierte in Jena, Wittenberg, Gießen, Straßburg und Greifswald Theologie, 1683 Protodiakonus an St. Katharinen in Zwickau, 1685 kurprinzlicher Reiseprediger, 1687 Superintendent in Colditz, 1690 Lic. theol. in Leipzig, 1694 Superintendent in Grimma, 1699 Dr. theol. in Leipzig, 1703 Pfarrer und Kircheninspektor in Prenzlau, 1709 desgleichen in Neuruppin, gest. 1722 (Götze a. a. O. S. 103. – Kreyßig A. G. S. 709).
Empfohlene Zitierweise:
Viktor Hantzsch: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Dresden 1906, Seite 92. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft19VereinGeschichteDresden1906.pdf/100&oldid=- (Version vom 13.12.2023)