Seite:Heft05-06VereinGeschichteDresden1885.pdf/187

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Abstellung verschiedener bisher bei der Armee eingerissener und zur großen Beschwerde der Unterthanen gereichender Mißbräuche und Unordnungen an sämtliche Korps und Regimenter ergangene Generalordre betr., die diesem Reskripte beigefügten Abdrücke sowohl in der Residenz, der Neustadt und den vorstädtischen Gemeinden, als auch in den Ratsbeiämtern (für die Ratsdorfschaften) zur Verteilung bringen.[1]

Am 12. Januar ward der hiesigen, auf Erfordern in großer Anzahl zu Rathause erschienenen Bürgerschaft ein von Kaiser Franz unter dem 18. Juli v. J. zu Wien erlassenes Patent, das Verbot der Zufuhr der Kriegsbedürfnisse, Proviants, Fourage, Pferde, Viehes etc. an die der Empörung nachhangenden Kurbrandenburgischen, Kurbraunschweig-Lüneburgischen und die übrigen mit selben haltenden Kriegsvölker betreffend, gehörig bekannt gemacht.[2]

Am 21. Januar ist das Seethor, welches im August 1759 zugemacht worden war, wieder eröffnet, auch die dasige Brücke, welche ebenso lange abgebrochen gewesen, in vorigen Stand gesetzt worden, so daß jedermann zu Roß, Wagen und Fuß wieder frei aus- und einpassieren konnte.[3]

Am 22. Januar machten 50 Wagen, welche auf Befehl des Geheimen Kriegsrates aus den benachbarten Amts- und andern Dörfern täglich in die Stadt zu kommen beordert worden waren, den Anfang damit, den Schutt von den durch das letzte Bombardement ruinierten Häusern zum Seethore hinaus auf die Schanzen zu führen.[4]

24. Januar. Auf des Generals Grafen von Guasco Veranlassung erließ der Rat ein Patent, durch welches von heute an in den Schenkhäusern alle Musik schlechterdings untersagt wurde, Honoratioren aber, wenn sie in ihren Privathäusern, ingleichen bei Hochzeiten Musik haben wollten, bedeutet wurden, solches zuvörderst bei dem Platz-Oberstleutnant von Mittersteller anzumelden, – und ließ die Anordnung in der Stadt durch Ratswächter und in der Vorstadt durch die Gerichte


  1. G. XXXII. 94 Bl. 11 bis 15.
  2. G. XXXII. 94 Bl. 23 bis 26.
  3. Dreßdn. Merkw. des 1761. Jahres, S. 7.
  4. a. a. O. Seite 7.
Empfohlene Zitierweise:
Alfred Heinze: Dresden im siebenjährigen Kriege. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Carl Tittmann, Dresden 1885, Seite 175. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft05-06VereinGeschichteDresden1885.pdf/187&oldid=- (Version vom 1.10.2023)