Seite:Heft04VereinGeschichteDresden1883.pdf/82

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


X.
Vereinsnachrichten.

Wenn die Beigabe von Vereinsnachrichten zum dritten Heft dieser Mitteilungen aus Mangel an Raum unthunlich war, auch bei der gleichmäßig ruhigen Weiterentwickelung des Vereins kaum dringlich erschien, so soll diesmal eine solche um so weniger unterbleiben. Das Gebotene umfaßt, mit Rücksicht auf die erwähnte Thatsache, die Jahre 1875–82.

Haben wir den Verein im J. 1872 zum ersten Male ein Lokal beziehen sehen, welches ausschließlich seiner Benutzung diente, so finden wir ihn seit nunmehr sechs Jahren in seinem zweiten Heim, im Eckhause der Schloßstraße und kleinen Brüdergasse (Nr. 19 letztgenannter Straße, II. Etage), wo er größere Räumlichkeiten für Museum, Sitzungszimmer und Bibliothek inne hat, als dies vorher der Fall war. Das Museum, welches gemäß den Statuten Autographen, Bilder, Karten, Pläne, Antiquitäten und Kuriositäten, welche sich auf Dresdens Vergangenheit beziehen, enthält, und die Bibliothek in ihrem Bestande an Büchern, Broschüren, Druck- und Schreibblättern (letztere ein Register und Kollektaneum umfassend) in der Nummerzahl von mehreren Tausenden wurden beiderseits namentlich durch Geschenke bereichert. Besonders ist hier eines reichen Büchervermächtnisses zu gedenken, welches von dem langjährigen Vereinsmitglied und Vorsitzenden, Herrn Bürgermeister H. Moritz Neubert († den 26. August 1881), dem Verein zugewendet wurde. Um die vorhandenen Bilderschätze dem größeren Publikum zugänglich zu machen, veranstaltete der Verein alljährlich zwei oder drei öffentliche Ausstellungen an Sonntagen, welche meist in die Sommerferienzeit (Juni bis August) fielen.