Seite:Heft04VereinGeschichteDresden1883.pdf/45

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Erbzins, Einquartier- und Steuerschocken, auch allen andern Imposten, sie seyn bereits iezo gangbar oder würden künfftig aufgebracht und benannt, wie sie wollen, auf ewig[1].“ Eine weitere Bestimmung des Kurfürsten ging dahin, daß der neue Eisenhammer nicht unter der Jurisdiktion des Dresdner Amtes und Rates, sondern rücksichtlich der peinlichen und Erbgerichtsfälle unter dem Oberbergamt zu Freiberg stehen, auch, wie es auf Hämmern u. dergl. Werken üblich sei, das Recht haben solle, zur Bestrafung der Arbeiter „nebst dem Gefängniß einen Stock und Eisen brauchen zu lassen[2].“ Die Baugenehmigungsurkunde wurde in Abwesenheit des Landesherrn durch den Statthalter Fürst Egon zu Fürstenberg unter dem schon angegebenen Datum ausgefertigt.

Wichmannshausen begann nun auch sofort den Bau, und kostete derselbe einschließlich des Baumaterials 2640 Fl. Es wurde nicht nur ein 40 Ellen langes und 15 Ellen breites Haus aufgeführt, das ein ganz steinernes Untergeschoß sowie ein Ziegeldach zeigte und die Schmiede mit enthielt, sondern auch der Mühlgraben von 150 Ellen ober- bis 74 Ellen unterhalb der neuen Anlage aus Quadern und anderen Steinen neu hergestellt[3].

Als der Bau im Laufe des Sommers 1701 fertig geworden war, verpachtete Wichmannshausen den Eisenhammer laut Kontrakt vom 3. Januar 1702 an den Hammerschmied Justus Fehrmann von Michaelis 1701 bis dahin 1707 gegen einen Jahrespacht von 100 Fl., doch mußte der Pächter als Kaution sein auf der Viehweide (jetzt Schützenplatz) in Dresden gelegenes, ganz schuldenfreies Haus mit Zubehör verpfänden[4].

Dieser Eisenhammer ist nicht mit dem Kupferhammer zu verwechseln, der, unterhalb der Pulvermühle gelegen, im Jahre 1700 von Wichmannshausen für 1130 Fl. erkauft[5], von dessen Erben 1730 für 1450 Thlr. an die kurfürstliche Kammer überlassen[6]


  1. Ebenda Bl. 16. 17.
  2. Ebenda.
  3. Ebenda Bl. 18.
  4. Ebenda Bl. 26–28.
  5. K. S. Hauptstaatsarchiv zu Dresden (= HStA. in den folgenden Anführungen), Bergwerkssachen, Kupferhämmer C. n. 15, Bl. 3. 4.
  6. HStA., Pulvermühlen, Loc. 14597.