Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 109.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dreier seiner Vorgänger, des Adalgar, Hoger und Reginward von dort wegnehmen und sie in der Hauptkirche unter der Kanzel bestatten. Daraus wollte er, in der Absicht, ein großes und nützliches Werk zu beginnen, die Stadt mit einer Mauer umgeben; allein er hatte kaum den Grund dazu gelegt, als dieses Werk und sein Leben ein Ende hatten. So mißfiel auch einst jener Hohepriester Eli, weil er die Seinigen nicht vom Raube zurückhielt,SCH. 52. selbst bei manchen guten Werken, Gott, deß die Rache ist. (Ps. 94, 1 und 1 Sam. 1, 13.) Er starb1035 Sep.18. aber im Bisthum Halberstadt, als er sich auf seinem Gute Hildinrode befand. Sein Leichnam ward nach Bremen gebracht und mitten im Chor beerdigt. Er starb am 18. September.

67. Bescelin, zugenannt Alebrand, saß zehn Jahre auf dem erzbischöflichen Stuhle; ein Mann, geschmückt mit Vorzügen aller Art, des Bischofsamtes würdig, Gott und Menschen lieb. Ihn gab uns die Kölner Kirche. Kaiser Conrad (II.) verlieh ihm den Stab, Papst Benedict (IX.) sandte ihm das Pallium. Ordinirt aber ward er von seinen Suffraganen und anderen Bischöfen Sachsens, sieben an der Zahl und zwar in der Metropolis Hammaburg mit außerordentlicher Feierlichkeit. Zu des glückseligen Mannes Lobe reicht alles, was wir sagen mögen, nicht hin, und noch habe ich von keinem gehört, der mit dem Lobe desselben nicht einverstanden gewesen wäre. Denn, um in einem kurzen Abrisse ein Bild seines Verdienstes zu geben, er war ein Vater des Vaterlandes, eine Zierde der Geistlichkeit und des Volkes Heil, ein Schrecken den bösgesinnten Mächtigen, ein Muster den Gutgesinnten, ausgezeichnet durch Frömmigkeit und durch sein Bestreben, alles zur Vollkommenheit zu bringen. Seine Worte und Thaten bleiben insgesammt in lieblichem Gedächtniß bei den Nachkommen.

Schol. 52. Er selbst ordinirte den Bischof Esico von Hedibu, der aber starb, bevor er sein Bisthum betrat.[1]

  1. Siehe oben Kap, 44. 47 und das Scholion 44.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 109. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_109.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)