Seite:GrosbergRussischeSchattenbilder.pdf/50

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wollte, schließlich doch jeden noch so hohen Preis für Nahrungsmittel anlegen mußte.

Der Kreis hatte sich also geschlossen. Das Resultat war, daß man, nachdem man vergeblich nach allerlei Mitteln zur Linderung der Notlage gehascht hatte, doch kleinlaut zugeben mußte, daß im reichen Rußland die bittere Not mit dürrem Finger am Tor pochte, daß man nicht mehr imstande war, die Bevölkerung auskömmlich zu ernähren, geschweige denn die vertragsmäßigen Lieferungen an die Verbündeten auszuführen.




Wie man weiß, gab die herrschende Verteuerung von Lebensmitteln und Fabrikaten den Anlaß zum Sturze der Dynastie Romanow. Die Hungerunruhen in Petersburg fegten den letzten schwächlichen Träger des Hutes des Monomachos von der weltgeschichtlichen Bildfläche, und das vom Joche des Zarismus befreite Volk glaubte nun, den sozialistischen Zukunftsstaat in aller Herrlichkeit aufrichten, vor allen Dingen aber sich zunächst ordentlich satt essen und auch sonst ein menschenwürdiges Dasein führen zu können. Leider enthielt jedoch die Rechnung ein sehr beträchtliches Loch, denn nach der Revolution wurde nicht nur nichts besser, sondern im Gegenteil, viel schlechter. Ebenso wenig wie der zarischen Regierung gelang es der revolutionären das Verpflegungswesen zu ordnen, oder auch nur die Spekulation einzudämmen. Die erträumten Vorzüge des Zukunftsstaates wollten sich perfiderweise durchaus nicht einstellen, wenngleich man die verhaßte Bureaukratie, der man die Schuld an aller Unbill in die Schuhe geschoben hatte, restlos abgeschafft hatte. Es erwies sich, daß die neuen Männer ebenso wenig befähigt waren, der Schwierigkeiten Herr zu werden wie die früheren Machthaber, und in manchem[WS 1] revolutionsheißen Kopfe dämmerte nun leise die Erkenntnis auf, daß man wohl das System wechseln kann, daß aber

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: manchen
Empfohlene Zitierweise:
Oskar Grosberg: Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution. C. F. Amelang, Leipzig 1918, Seite 46. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:GrosbergRussischeSchattenbilder.pdf/50&oldid=- (Version vom 1.8.2018)