Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 507.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Drakos geraubt, vom jüngsten Königssohn mit Hilfe einer alten Frau wiedergeholt) und nr. 72 ‘Von der neuen Kirche und der Nachtigall’ (kein Heilmittel, dankbare Viper). – Albanesisch: Pedersen S. 11 nr. 3 ‘Die Nachtigall Giźar’ = Truhelka 2, 26 nr. 4. – Rumänisch: Schott S. 253 nr. 26 ‘Das goldene Meermädchen’ (ein Wolf hilft). Staufe, Zs. f. dt. Mythol. 2, 389 ‘Der närrische Prinz’ (Wolf). Kremnitz S. 213 nr. 18 ‘Der Wundervogel’ (Fuchs). Schullerus nr. 32 ‘Der Vogel des Paradieses’ und nr. 116 ‘Mundra Lumi’ (Archiv 33, 452 und 634). Şăinénu p. 540 (treulose Brüder). Staufe nr. 44 ‘Die weiße Taube’ (Zs. f. Volkskunde 9, 88). – Serbokroatisch: Erben, Slov. čit. S. 226 = Leger p. 165 nr. 19 ‘L’oeil qui rit et l’oeil qui pleure’ = Wratislaw p. 205 nr. 40 ‘The lame fox’ = Folk-lore Journal 6, 252. Valjavec S. 21 nr. 5 = Krauß 1, 397 nr. 88 ‘Bendeš-Vila Mandalena’ (der am Halse gepackte Vogel verwandelt sich in eine Fee); S. 141 nr. 10 (Magen des Papageis Heilmittel für des Königs Augen); S. 146 nr. 11 (der jüngste Sohn holt den gestohlenen Weinstock, dazu den goldenen Spaten, Apfel und die goldene Jungfrau). Nikolić 2, 15 nr. 3 = neue Aufl. nr. 1 (die Kirche wird einstürzen, wenn nicht der Vogel des persischen Königs gebracht wird). Bos. Vila 24, 254 (Glücksuhr für den kranken Vater). – Slavonisch: Vogl 1837 S. 1 ‘Die Hexe Corva und ihre Knechte’ (Fuchs; sonst abweichend). – Bulgarisch: Sbornik min. 3, 217 = Šapkarev S. 286 nr. 154 (Nachtigall für den kranken König). Arnaudov S. 28 nr. 4 nach Trud 1, 706–717 (Šal-bülbül von drei Brüdern für die Kirche geholt). Sbornik min. 14, 131 (dem Äpfel stehlenden Vogel reißt der jüngste Bruder eine Goldfeder aus). – Wendisch: Veckenstedt S. 75 (drei Federn vom Vogel Greif, Fragen aufgetragen, wie im Teufel mit den drei goldenen Haaren, nr. 29) und S. 79 (neun Äpfel aus dem verfluchten Garten, ein Löwe hilft). – Čechisch: Malý 1838 S. 35 = 2. Aufl. 1845 nr. 18 = 4. Aufl. nr. 1 (beeinflußt durch Grimm; V. Tille, Č. poh. do r. 1848 S. 45). K. J. Erben im Almanach Maj 1858 S. 205 (Tille S. 42) = 1905 S. 97 = Waldau S. 131 ‘Der Feuervogel und der Feuerfuchs’ = Chodzko p. 255. Menšík, Jemnic. S. 355 nr. 93. Menšík, Mor. poh. S. 57 nr. 15. Němcová 1, 116 nr. 10 (das Blut, das dem singenden Vogel aus dem Schnabel tropft, heilt den Vater; der dankbare Tote). Beneš Třebízský S. 59. Václavek, Valaš. poh. 1898 S. 26. Hraše Povídky 3, 313. Kulda 3, 91 nr. 11. Kolář-Kochovský, Chudobinky S. 20 nr. 7 (Tochter träumt, daß die Mutter

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 507. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_507.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)