Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 343.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

zurück auf Bebels lateinische ‘Fabula cuiusdam sarcinatoris’ v. J. 1508 (Facetiae 1, nr. 19. Wesselski 1907 1, 12). Aus Bebel schöpfen auch Gast (Convivales sermones 1543 Bl. R 8a = 1554 1, 258) und Viviennus (De officio probae matris familias 1563 lib. 3, c. 6 = Weiberspiegel, deutsch von J. Barth 1565 Bl. b 5a), während Hulsbusch (Sylva sermonum iucundissimorum 1568 p. 96) das Rollwagenbüchlein überträgt. Wend-Vnmuth (um 1690) S. 156.

Auch mit andern Motiven verwandter Art ward das Märchen verbunden. Hans Sachs, der es 1550 in einem Meisterliede ‘Der Schneider im Himmel’ (Schwänke 5, 121 nr. 682) schlicht wiedergegeben hatte, stellte ihm 1563 in seinem Spruchgedicht ‘Der Schneider mit dem Panier’ (Folio 5, 3, 380b = Schwänke 2, 472 nr. 334) den ebenfalls schon früher (Schwänke 5, 74 nr. 648) von ihm gereimten Schwank von der Lappenfahne[1] vorauf, die der Teufel dem todkranken Schneider zur Mahnung an seine Unterschlagungen entgegenhält. Frey weist mit seinem Schlußsatze, daß der aus dem Himmel gewiesene Schneider nach Beiteinweil zu den Landsknechten gewandert sei, auf Bebels ‘Fabula de lanceariis’ (Facetiae 1, nr. 84) hin, die er selber in Cap. 44 verdeutscht hatte. Und dieselben beiden Stücke Bebels verknüpfte 1518 der Pilsener Arzt Johann Franta in seiner čechischen Schelmenzunft ‘Frantova práva’ (ed. Zíbrt 1904 S. 7; vgl. Spina, Beiträge zu den deutschslawischen Literaturbeziehungen 1909 S. 131) zu einer Geschichte


  1. Vgl. dazu Abr. a Sancta Clara, Sämtliche Werke 13, 111. 11, 519. A. Keller, Die Handwerker im Volkshumor 1912 S. 121. 177. Philander, Zeitverkürzer 1702 S. 200 nr. 318. Der junge Antihypochondriakus 1773 S. 142. Merkens, Was sich das Volk erzählt 2, 134 nr. 164 (aus Köln). Wossidlo, Reuter S. 139. Jahn, Volkssagen nr. 693. Dunbar, Poems ed. Baildon 1907 p. 67, auch bei Clouston, Popular tales 2, 81. John Harrington, ‘Of a precise tailor’ ebd. 2, 80. Wesselski, Die Schwänke des Pfarrers Arlotto 1, 151 nr. 65 ‘Wie der Pfarrer einem diebischen Schneider einen Traum deutet’, dazu 1, 221. Nieri, Racconti popolari lucchesi 1891 p. 157 nr. 43 ‘Patron Bandiera’. De la Monnoye, Oeuvres choisies 2, 186 (Fuit Tolosae vestiarius sutor). Spectres (c. 1860) p. 13 ‘Le drapeau de St. Michel’. Deulin, Cambrinus 1874 p. 31 ‘Le drapeau des tailleurs’. Moisant de Brieux, Coutumes anciennes 2, 167 (1874). Strauß, Die Bulgaren 1898 S. 60. Cardonne, Mélanges de la litt. orientale 2, 82. Loiseleur-Deslongchamps, Les 1001 jours 1836 p. 663 ‘Rêve extraordinaire d’un tailleur’ (aus dem Latifé-nameh des Türken Lâmi’ î, †1531). Decourdemanche, Nasr-eddin 1878 nr. 123 = Wesselski, Nasreddin 1, 103 nr. 190. Chauvin 3, 38.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 343. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_343.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)