Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 320.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

p. 58. – Italienisch: Bernoni nr. 11 = Crane nr. 104 = Clouston, Noodles p. 127. Imbriani 1877 p. 595. Pitrè, Nov. toscane nr. 33. Nerucci nr. 35. Balladoro p. 136. Archivio 24, 153. – Baskisch: Webster p. 9. Vinson p. 97 = Blümml S. 24. – Slowenisch: Nar. pripov. Sošk. plan. 2, 44. – Serbokroatisch: Kres 5, 403 nr. 57. – Slowakisch: Dobšinský 7, 19. Sborník mus. slov. spol. 1, 172 nr. 10. – Polnisch: Kolberg, Lud 21, 203 nr. 19. Polaczek S. 222 nr. 3. Malinowski 2, 83. Wisła 8, 246. Zbiór wiad. 17, 119 nr. 4. – Kleinrussisch: Kolberg, Chełmskie 2, 118 nr. 19. – Lettisch: Böhm nr. 49. – Finnisch: Salmelainen 4, nr. 19a. Suomi 3, 3, 221. Aarnes Register nr. 1006. 1685. – Lappisch: Lindholm S. 143.

F. Die Braut entwischt ihm und bindet eine Ziege an den Strick, die Hans ins Bett legt. Deutsch: E. Meier nr. 52. Quickborn 4, 44 (Hamburg 1911). Jahn, Schwänke S. 108. – Dänisch: Kristensen, Aev. 3, 245. Skattegraveren 8, 74. – Norwegisch: Asbjörnsen nr. 87. – Färöisch: Jakobsen S. 353 nr. 30. – Maltesisch: Ilg 2, 52 ‘Katarin’. – Rumänisch: Schott S. 237 (Bakâla, der mit der Braut die Kleider getauscht hat). – Slowenisch: Nar. pripov. Sošk. plan. 2, 45. – Čechisch: Menšík, Jemnic. S. 206. Sedláček 1, 71. – Slowakisch: Dobšinský 7, 18. Čas. mus. slov. spol. 15, 43. – Polnisch: Kolberg, Lud 3, 161 nr. 24. 14, 303 nr. 78. 21, 205 nr. 19. Wisła 8, 248 nr. 4. – Weißrussisch: Romanov 3, 423 nr. 24. – Großrussisch: Afanasjev 2, 356 nr. 223a. 2, 359 nr. 223c (Schalk als Magd verkleidet). – Litauisch: Leskien-Brugman S. 469 nr. 32. Dowojna Sylwestrowicz 2, 10. – Lettisch: Böhm nr. 33. Treuland S. 288 nr. 145. – Ungarisch: Arany-Gyulai 1, 422 ‘Lenchen und Michel’. Horger nr. 53 (Meisterdieb und Narrenstreiche). – Auf die gleiche Weise äfft in einem Fastnachtspiele bei Keller 1, 119, 3 ein Mädchen einen Liebhaber oder in einem Liede des 15. Jahrh. (Montanus, Schwankbücher S. 628 zu nr. 105) eine Müllerin einen Domherrn mit einer Eselin; vgl. Frey, Gartengesellschaft 1896 S. 216; H. Sachs, Der alt Buhler mit der Geiß (Schwänke 5, 350); Sébillot, Joyeuses hist. p. 165. Im isländischen und rumänischen Märchen (Rittershaus S. 133. Schott S. 97) entrinnt eine Königstochter ebenso dem unkeuschen Gelüst des Vaters.

Anderwärts erzählt man, wie der tölpische Freier im Brauthause nicht ordentlich zu essen wagt (Bebel, Facetiae 1, nr. 27; E. Meier nr. 52; Laube, Teplitz ² S. 109; Quickborn 4, 44.

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 320. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_320.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)