Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 230.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Berg, (A B C D; zwei Raben; Sonne, Mond, Wind; eingemischt Aschenputtel). Kulda 3, 98 nr. 12 (A B C D. Drei Raben; Wind). Ähnlich Elpl S. 66 (sieben Raben, von der Schwester selbst im Wald gefunden). Václavek, Val. poh. a pov. 2, 45 (A B C D. Zwölf Raben. Eine Hexe weist der nachgeborenen Schwester den Weg zum Glasberg). – Slowakisch: Němcová, Slov. 1, 223 nr. 27; Dobšinský 4, 3; Rimauskí S. 81 (A B C D. Drei Raben; die Schwester wird von Mond, Sonne und Wind zum Glasberg gewiesen). In einer Variante bei Němcová 1, 237 und Rimauskí S. 94 weist ein Greis, der Schutzengel der Brüder, zum Glasberg. Sborník mus. slov. spol. 16, 11 nr. 10 (A C D, zwölf Raben). – Polnisch aus Kujawien bei Kolberg 3, 123 nr. 5 (Drei Vögel; die Schwester erfährt im Räuberhaus vom Glasberg). Aus Oberschlesien von Lompa 1846 aufgezeichnet, bei Nehring, Mitt. der schles. Ges. f. Volkskunde 2, Heft 3, 15. Malinowski 2, 226 (sieben Raben; Mond, Sonne, Wind). Aus Posen bei Kolberg 14, 18 nr. 5 (sieben Raben; Mond, Frost, Wind; drei Jahre schweigen, nichts von Hemden). Aus dem Krakauer Land bei Kolberg 8, 38 nr. 16 (A B C D. Sieben Störche; zwei Einsiedler weisen zum steilen, schlüpfrigen Berge). Ciszewski 1, nr. 95 (drei Raben). Aus dem Bez. Lublin in der Wisła 14, 600 (zwei Brüder vom Vater in kämpfende Vögel verwünscht; die Schwester trifft sie zufällig, muß schweigen). Kolberg, Chełmskie 2, 90 nr. 7 (A C D, drei Adler). – Kaschubisch bei Bronisch S. 44 (sieben schwarze Vögel; Sonne, Mond, Wind; im siebenten Jahre heiratet der König die Schwester; dann das Mädchen ohne Hände). – Slovinzisch bei Lorentz nr. 106 (sieben Raben; Sonne, Mond, Sterne; nach drei Jahren kommt der Prinz in den Wald). – Kleinrussisch aus Nordungarn bei Hnatjuk 2, 112 nr. 21 (Etnograf. Zbirayk 4. Sieben Raben; Mond, Sonne, Wind; dann Sneewittchen und Mädchen ohne Hände). – Weißrussisch bei Romanov 4, 100 nr. 58 (drei am Sonntag sich raufende Brüder werden von der Mutter zu Vögeln verwünscht; die nachgeborene Schwester kommt zu ihrer Hütte); 4, 97 nr. 57 (drei Wölfe; die Schwester soll sieben Jahre nicht sprechen noch weinen); 4, 99 (zwölf Söhne; die Schwester soll zum Schlusse ertränkt werden); 3, 328 nr. 76 (zwei Adler; die stumme Frau wird nicht verurteilt, weil ihr Gatte die beiden Kinder unversehrt im Keller findet). – Litauisch bei Dowojna-Sylwestrowicz 1, 345 (A D. Drei Raben). Karłowicz nr. 1 (zwölf Adler; Wolf und Bär

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 230. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_230.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)