Seite:Gott Wezels Zuchtruthe des Menschengeschlechts (Erstes Bändchen).pdf/73

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Singe den Zorn, v. Göttin, des Peleuiden Achilleus,
Ihn, der entbrannt den Achäern unnennbaren Jammer erregte
Und viel tapfre Seelen der Heldensöhne zum Ais
Sendete, aber sie selbst zum Raub ausstreckte den Hunden. [1]

So ohngefähr dachte Klaus, als er vom Amte ging und die schöne Geburtshelferin zurückließ.

Er zitterte tief in seiner Seele, daß die gute Gesellin seiner Frau so entwürdigt wurde. Wie konnte man

  1. ΜΗ͂ΝΙΝ ἄειδε, Θεὰ, Πηληϊάδεω Ἀχιλῆος,
    Οὐλομένην, ἣ μυρί᾽ Ἀχαιοῖς ἄλγε᾽ ἔθηκε
    Πολλὰς δ᾽ ἰφθίμους Ψυχὰς ἄϊδι προΐαψεν
    Ἡρώων, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν κ. τ. λ.
    Euripides dixit v. 3.
    Ψυχὰς δὲ πολλὰς κ. τ. λ.
    Um unsre große Gelehrsamkeit an den Tag zu legen, haben wir das Griechische aus dem Homer selbst zitirt.
    Wezel.