Seite:Georg Hermann Müller 700 Jahre Dresden 1216–1916.pdf/48

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Allgemeinheit mir die Gehestiftung erscheint, – wenn sie nur ihre Tore nicht den berechtigten Wünschen der Frauen so hermetisch verschließen wollte (trotz Gründungsstatut?).

Einen eigenen Gang nahm die kirchliche Entwicklung, welche nach dem Niedergang der Rationalistenzeit einen Neuaufbau des konfessionellen Luthertums heraufführte, wofür große Volksteile wiedergewonnen wurden. Durch die Zuwanderung aus der Lausitz und aus Böhmen wurde von den 70 er Jahren bis 1900 der katho­lische Anteil sehr verstärkt. Eine kleine regelmäßige Zunahme hat die reformierte Gemeinde aus den lutherischen Kreisen.

Trotz der gerade in Dresden dank Sulzes Wirksamkeit von den 70 er Jahren an doch stark verwirklichten Gemeindegliederung und Gemeinschaftsbildung in vielen kleineren Gemeinden, wodurch man dem riesigen Anwachsen der großstädtischen Bevölkerung (mit jetzt 26 evangelischen Kirchen) nachzukommen suchte, wird man doch kaum von einem überwiegend „kirchlichen Dresden“ reden können. Das Schwergewicht des geistigen Lebens wurzelt nicht mehr wie im 17. und 18. Jahrhundert hier, sondern in den Tiefen unserer Gesamtkultur.

Verhältnismäßig gleich geblieben ist die künstlerische Be­deutung Dresdens trotz der vielen aufblühenden Kunststätten Deutschlands. In bildender Kunst, wozu nun das Kunstgewerbe hinzutrat, in Theater und Musik. Und es ist doch bemerkenswert, daß sich diese Bedeutung neben der großstädtischen Entwicklung des Handels und der Industrie so erhielt, für den Fremdenverkehr weiter anziehend wirkte und auch in gewissem Grade in das Volk hineindrang.

Dessen geistiger Hebung widmet sich neben Staat und Stadt vor allem der Verein „Volkswohl“ seit 1888, der nicht unerwähnt bleiben darf, und in ihrer Weise die dahinzielenden Einrichtungen der Gewerkschaften.

Neu ist für Dresden seine Eigenschaft als Ausstellungs­- und Versammlungsort, nicht nur wie schon in der 1. Hälfte

Empfohlene Zitierweise:
Georg Hermann Müller: 700 Jahre Dresden. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1917, Seite 40. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Hermann_M%C3%BCller_700_Jahre_Dresden_1216%E2%80%931916.pdf/48&oldid=- (Version vom 5.3.2024)