Seite:Georg Hermann Müller 700 Jahre Dresden 1216–1916.pdf/27

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

finanziell immer mehr verstärkende Kaufmannschaft über das Ge­werbe. Es wurde nicht nur der direkte Handel gefördert, sondern auch der Zwischenhandel erst ausgebildet.

Neben dem städtischen Gewerbe stand das der Hofbediensteten, welches seit Kurfürst August zunahm und im Bauwesen sowie den feineren „Künsten“ viele Ausländer, vertriebene Nieder­länder, Italiener hierherzog. Aber auch die Militärhandwerker standen für sich und ihre Zahl wurde nach Einführung des stehen­den Heeres groß, so daß Konflikte nicht ausblieben, zunächst zu Ungunsten der Innungen.

Den nur vorübergehenden größeren Versuchen Kurfürst Augusts in merkantilistischer Richtung kam die Entdeckung von Kohlen im Plauenschen Grunde 53) und die Erweiterung des Post- und Ver­kehrswesen 54) zustatten. Doch deutete das zunächst nur auf spätere Entwicklungsmöglichkeiten hin, die unter August dem Starken weiter entfaltet wurden.

Das Handwerk bildete jedenfalls das Rückrat der bodenstän­digen Bevölkerung. Der landwirtschaftliche Betrieb wurde geringer, vor allem wohl, seitdem vom 30 jährigen Kriege an die Garten- und Lusthäuser-Bauten sich immer mehr in das erweiterte, unter Moritz erweiterte Weichbild hinauszogen.

Nicht nur Alten-Dresden, sondern auf dem linken Ufer Fischersdorf, Poppitz und der ganze Umkreis bis an die Blasewitzer Grenze wurde damals (1550) in das Weichbild einbezogen, wie es bis zu den Eingemeindungen des 19. und 20. Jahrhunderts geblieben ist und für die Ausbreitung der Vorstädte und neuen Stadtteile zu­nächst genügend Raum bot. Woher, aus welchen Teilen früherer Besitzer und Fluren sich dieses große Gebiet zusammensetzte, bedarf noch der näheren Erforschung. Die Tatsache selbst ist aber einer der wichtigsten Beweise, wie bestimmend die Maßnahmen des Kurfürsten in die städtische Entwicklung eingegriffen haben, bis zur Jetztzeit bestimmend.


Empfohlene Zitierweise:
Georg Hermann Müller: 700 Jahre Dresden. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1917, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Hermann_M%C3%BCller_700_Jahre_Dresden_1216%E2%80%931916.pdf/27&oldid=- (Version vom 28.2.2024)