Seite:Georg Hermann Müller 700 Jahre Dresden 1216–1916.pdf/20

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

noch mehr dadurch, daß unter August dem Starken der Expansions­kreis der Politik noch weiter nach Osten ausgedehnt wurde.

So verstärkte nach und nach die politische Lage die günstige geographische, welche die Stadt als Durchgangsplatz von Norden nach Süden, von Westen nach Osten besaß, zumal diese räumlichen Beziehungen aus rein territorialen zu mehr europäischen wurden.

Leipzig hatte ja unbedingt den Vorrang als deutsches, zu Zeiten Welt-Handelszentrum, Dresden gewann ihn für den Welt­verkehr der feinen Bildung und Kunst, dank deren Förderung seitens der Herrscher, welche schon unter Kurfürst August im 16. Jahrhundert in größerem Maße begann und durch den Reichtum des Landes, des reichsten in Mittel- und Ostdeutschland, ermöglicht wurde.

Diese zweite Periode, die wir bis etwa 1750 rechnen können, brachte Dresden einen großen Aufschwung.

Der Wohnsitz des Landesherrn rückte ganz besonders in den Mittelpunkt ihrer Fürsorge und Förderung. Der Brand von 1491 war dazu ein erster stärkerer Anlaß.

Das Bauwesen der Stadt wurde zu regeln gesucht, eine Art von Baupolizei angefangen 39). Der schon früher, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts geförderte Steinbau der Häuser, wenigstens innerhalb der Mauern, wurde zum Teil Vorschrift für die Eckhäuser und mindestens ein Geschoß der Vorderhäuser. Der Grund, weshalb noch lange der Holzbau überwog, lag wohl ein­fach in der billigeren Herstellung. Erst der große Brand von Alten Dresden im Jahre 1685 scheint durchgreifende Folgen gehabt zu haben. Die Aufsicht ging nach 1700 auf das kurfürstliche Gouvernement, also die Militärbehörde der Residenz und Festung über, und allmählich verschwanden im 18. Jahrhundert die Holzbauten, in den Vorstädten blieben sie noch länger. Die Fortschritte gingen jedenfalls von der Regierung aus, welche die Baupolizei erst 1825 an die Stadt zurückgab.


Empfohlene Zitierweise:
Georg Hermann Müller: 700 Jahre Dresden. Verlag der Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1917, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Hermann_M%C3%BCller_700_Jahre_Dresden_1216%E2%80%931916.pdf/20&oldid=- (Version vom 23.2.2024)