Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/17

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seiner Ankunft die Menge mit lautem Zuruf bestürmte, er solle den Oberbefehl übernehmen und sie gegen Varus und die Syrer von Caesarea führen; denn es ging das Gerücht, dass der König von den letzteren ermordet worden sei. 60 Philippus aber suchte ihr Ungestüm zu beschwichtigen, indem er sie an die Wohlthaten des Königs erinnerte, ihnen die Macht der Römer zu bedenken gab und sie auf den Schaden hinwies, den sie sich durch den Krieg mit einem so gewaltigen Volke zuziehen würden. 61 Sobald aber der König erfuhr, dass Varus im Sinne habe, die vielen tausend Juden zu Caesarea samt Frauen und Kindern an einem Tage umzubringen, sandte er ihm sogleich, wie ich schon anderswo berichtet habe,[1] einen Nachfolger in der Person des Aequus Modius. Auf diese Weise erhielt Philippus die Festung Gamala und deren Umgebung in der Treue gegen die Römer.[2].

62 (12.) Als ich nun nach Galilaea kam und von diesen Vorgängen Kunde erhielt, erbat ich mir in einem Schreiben an das Synedrium zu Jerusalem Verhaltungsbefehle. Meine Vorgesetzten forderten mich auf, zu bleiben und in Gemeinschaft mit meinen Amtsgenossen, falls diese dazu bereit wären, für den Schutz Galilaeas Sorge zu tragen. 63 Allein meine Mitgesandten, die sich von dem ihnen zustehenden Zehnten schon ein grosses Vermögen gesammelt hatten, waren anfangs entschlossen, in die Heimat zurückzukehren; schliesslich jedoch bewog ich sie durch meine Bitten zu dem Versprechen, wenigstens so lange zu bleiben, bis wir eine ordentliche Verwaltung eingerichtet hätten. 64 Ich begab mich nun mit ihnen von Sepphoris nach einem Dorfe Namens Bethmaus,[3] welches vier Stadien von Tiberias entfernt liegt, und beschied dorthin den Rat und die vornehmsten Einwohner von Tiberias. 65 Sie kamen denn auch, und Justus mit ihnen.

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Des Flavius Josephus Selbstbiographie. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1900, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/17&oldid=- (Version vom 2.4.2020)
  1. Jüd. Krieg II, 18, 6. Vergl. Jost, Geschichte der Juden II, Anhang, S.88ff.
  2. Vgl. hierzu Bärwald, a. a. O. S. 36ff.
  3. Dieses Dorf ist heute unbekannt.